Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 24.3.2021 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „niedrig“ und „hoch“. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de .
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Senior Partner bei Roland Berger
Start
Findet nicht statt
Zeit
Findet nicht statt
Ort
Findet nicht statt
Unsere Mobilität hat sich im Laufe der Zeit häufig verändert. Gründe hierfür können unter anderem veränderte Bedürfnisse oder neue Technologien sein. Häufig stehen die verschiedenen Einflussfaktoren miteinander in Wechselwirkung. Auch einschneidende Ereignisse (wie z.B. die Corona Pandemie) können eine Neuausrichtung der Mobilität einleiten. Welche Anpassungen sind heute nötig? Welche von ihnen werden auf Dauer bestehen bleiben? Findet Innovation nur technisch isoliert oder ganzheitlich statt, indem wir Faktoren wie gesellschaftliche Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit oder Umweltverträglichkeit betrachten? Letztlich muss Mobilität als dynamisches sozio-technisches System begriffen und entwickelt werden, so unsere These. Um diese Fragen zu beantworten, kann auch ein Blick zurück helfen, denn Gegenwart ist ein Produkt der Vergangenheit; wer letztere versteht, kann Zukunft gestalten.
Das Modul wird Mobilität und ihre Entwicklung kritisch durchleuchten. Verschiedene Akteur*innen innerhalb und außerhalb der RWTH und der Region werden Transformationen des Mobilitätsgeschehens mit uns diskutieren. Der Fokus liegt auf Veränderungen im Kontext externer Impulse, wie etwa der Coronapandemie, oder etwa den Ölkrisen bzw. der Klimakrise. Wir freuen uns auf Diskussionen mit Ihnen!
Die Modulinhalte sollen die Studierenden in die Lage versetzen, Mobilität und ihre Treiber historisch basiert systematisch zu interpretieren sowie Forschung und Lehre aktiv-kritisch zu begleiten. Es sollen die Handlungsempfehlungen zur Definition nachhaltiger Mobilitätsforschung- und -konzepte selbstständig entworfen werden.
Entsprechend legt das Modul großen Wert auf die Kommunikation zwischen Studierenden und Referierenden; d.h., alle Sitzungen sehen einen 45minütigen Diskussionsanteil vor. Zielführendes Informationsmaterial ist vorab im Lernraum verfügbar.
Findet nicht statt
26. April 2021
Einführungsveranstaltung
Prof. Paul Thomes (Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte)
Claus Bonerz, M. Sc. (Profilbereich Mobility & Transport Engineering)
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Findet nicht statt