Sönke Hering, M.Ed.

Projektleitung
Sönke Hebing studierte an der RWTH Mathematik und Geschichte auf Lehramt. Seit 2018 war er als Hilfskraft für Professor Kerner tätig, seit 2021 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Leonardo“. Er übernimmt im Projekt einen Teil der Projektleitung und organisiert die Veranstaltungen zum Karlspreis, Wissenschaftskommunikation, Aufklärung und vieles mehr. Seine Forschungsinteressen liegen in der deutsch-jüdischen Geschichte, der Wissenschafts- und Unternehmensgeschichte sowie der Geschichte der Zukunftsforschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Lebenslauf:

  • seit Februar 2022: Projektleitung Projekt „Leonardo“
  • seit Juli 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt „Leonardo“
  • Juli 2021-Dezember 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen
  • 2018-2021: Studentische Hilfskraft im Projekt „Leonardo“
  • bis 2021: Studium Mathematik, Geschichte, Bildungswissenschaften, RWTH Aachen

Promotionsprojekt

„Wettbewerb um die Zukunft? Unternehmenrische Zukunftsforschung zwischen Konkurrenz und Kooperation, Link: https://www.nz.histinst.rwth-aachen.de/go/id/ppysr

Veröffentlichungen

  • Zwischen Oldtimern und Aktenbergen – Recherchen zur unternehmerischen Zukunftsforschung in Frankreich, in: Hypotheses, 23.05.2023, https://dhip.hypotheses.org/2740.
  • mit Sofia Eleftheriadi-Zacharaki, Lennart Göpfert und Stefan Böschen: Interdisziplinäre Lehre für kreative Köpfe. Das Projekt „Leonardo“, in: RWTH keep in touch, Nr. 75 (SoSe 2023), https://magazines.rwth-aachen.de/de/kit75/wirtschaft-wissenschaft/Interdisziplinaere-Lehre-fuer-kreative-Koepfe.
  • mit Sofia Eleftheriadi-Zacharaki, Lennart Göpfert und Stefan Böschen: Projekt „Leonardo“ – Auf dem Weg vom Pilotprojekt zur nachhaltigen Verankerung, in: Mirjam Braßler, Simone Brandstädter, Sebastian Lerch (Hg.): Interdisziplinarität in der Hochschullehre, Bielefeld 2023, S. 75-88.
  • Tagungsbericht: Pläne, Provisorien, Gefühlspolitik. Welche Zukunft hatten die 1950er Jahre? 30. Rhöndorfer Gespräch, In: H-Soz-Kult, 22.08.2022, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-129115>.
  • Eletheriadi-Zacharaki, Sofia; Hebing, Sönke; Manstetten, Gerald; Paganini, Simone (Hrsg.), Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung. Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden 2022.
  • „Die Bekämpfung des Antisemitismus ist ein Dienst an der Wahrheit“. Der Umgang jüdischer Zeitschriften mit antisemitischen Falschbehauptungen zu Kriegsende 1918/19, in: Eletheriadi-Zacharaki, Hebing, Manstetten, Paganini (Hrsg.), Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung. Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden 2022, S. 41-52.

Vorträge

  • „Rückversicherer des Klimawandels. Die Georisikoforschung der Munich Re zwischen Marketing und nachhaltigem Geschäftsmodell“ (Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG), Frankfurt 11/24)
  • „Klimawandel als ökonomisches Risiko? Unternehmerische Zukunftsforschung zwischen Innovation und Greenwashing“ (Abschlusstagung der Forschungsgruppe „Kooperation und Konkurrenz“, München 10/24)
  • “Japanese Innovation as a Threat? Competition and Cooperation between German and French Automobile Companies in the 1980s”, (Conference on History of the Car Industry, University of Bielefeld 11/23)
  • „Recycling und Klima-Szenarien. Umweltdebatten im Spiegel der unternehmerischen Zukunftsforschung seit den 1980er Jahren.“ (Deutscher Historikertag, Leipzig 09/23)
  • “Mobility of Future and Old Technologies. The Influence of Economic-social Transformations on Strategic Planning at BMW and Peugeot since the 1970s” (EBHA, Oslo 07/23)
  • Verschiedene Projektpräsentationen: u.a. Historisches Kolloquium Aachen, Deutsches Historisches Institut Paris
Nach oben scrollen