Das Team
Projektleitende
PROF. DR. PHIL. STEFAN BÖSCHEN
REKTORATSBEAUFTRAGTER
Stefan Böschen, schon immer begeisterter Interdisziplinär, ist Professor für Technik und Gesellschaft an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen. Er ist Ko-Leiter des Human Technology Centers (HumTec) der RWTH Aachen. Zuvor war er Forschungsbereichsleiter für den Bereich „Wissensgesellschaft und Wissenspolitik“ am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT.
Er studierte Chemieingenieurwesen, Philosophie und Soziologie in Erlangen-Nürnberg, machte sein Diplom als Chemie-Ingenieur, Promotion und Habilitation in Soziologie. Seine Schwerpunkte sind Wissenschafts-, Technik-, und Risikoforschung, Technikfolgenabschätzung und Theorie moderner Gesellschaften. Im Projekt Leonardo ist er seit April 2020 Rektoratsbeauftragter.
Website
PROF. DR. PHIL. MAX KERNER
SENIOR ADVISER
Website
LENNART GÖPFERT, M.Sc.
PROJEKTLEITUNG
Lennart Göpfert studiert im Master sowohl Verfahrenstechnik als auch Allgemeinen Maschinenbau mit der Fachrichtung Medizintechnik an der RWTH. Seit 2018 arbeitet er als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Leonardo“. Hier betreute er insbesondere die Lehrveranstaltungen „Das 21. Jahrhundert besser verstehen! – Ein Mitmachseminar“, „Wissen schafft Stadt“, „Gründen in der Klimakrise“ und „Zukunft der Medizin“. Dabei interessiert er sich für die zukünftigen Herausforderungen der Menschheit aus technischer Sicht, besonders Krebsforschung und CO2-freies Wirtschaften.
Sönke Hebing, M.Ed.
PROJEKTLEITUNG
Sönke Hebing studierte an der RWTH Mathematik und Geschichte auf Lehramt. Seit 2018 war er als Hilfskraft für Professor Kerner tätig, seit 2021 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Leonardo“ sowie am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen. Seine Forschungsinteressen liegen in der deutsch-jüdischen Geschichte, der Wissenschafts- und Unternehmensgeschichte sowie der Geschichte der Zukunftsforschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Sibel Yildirim
LV KOORDINATORIN
Sibel Yildirim ist für die LV Koordination im Projekt „Leonardo“ zuständig. Bei Fragen zur Anmeldung oder Problemen in RWTHonline ist sie die richtige Ansprechperson.
Website
sibel.yildirim[at]ipw.rwth-aachen.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte
Sofia Eleftheriadi, B.A.
Sofia Eleftheriadi studiert die Fächer Deutsch und Englisch im Master of Education. Seit 2019 ist sie Teil des Projekt „Leonardo“ Teams und ist ->Weiterlesen... neben der Lehrveranstaltungs-Betreuung für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich Bildung, Literatur, Nachhaltigkeit sowie Gender und Diversity mit dem Schwerpunkt auf Antidiskriminierung. Im Projekt „Leonardo“ wirkte sie bisher insbesondere in den Lehrveranstaltungen „Rohstoffpolitik“, „Zukunft“, "Nachhaltigkeit" und „Israel“ mit.
Karl Bendler
Karl Bendler studiert Maschinenbau im Bachelor. Seit Anfang 2020 arbeitet er als studentische Hilfskraft ->Weiterlesen... beim Projekt "Leonardo" und hat die Neugestaltung der Website betreut. Im Projekt „Leonardo“ wirkte er bisher in der Lehrveranstaltung „Energiewende“ und "Mobilitätsperspektiven" mit. Seine Interessen sind nachhaltige Produktgestaltung und urbane Mobilität.
EVA GREVEN
Eva Greven studiert Umweltingenieurwissenschaften im Bachelor. Seit 2021 ist sie Teil des „Leonardo“ Teams und betreute zu Beginn das ->Weiterlesen... Modul „Technik und Gesellschaft“. Sie ist durch die Kooperation zwischen der Lokalgruppe „Effective Altruism Aachen“ und dem „Leonardo“ Projekt auf uns aufmerksam geworden. Besonders begeistert sie die Möglichkeit, ständig neues Wissen zu erlangen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten zu können.
NICOLAS HEYN
Nicolas Heyn studiert Maschinenbau im Bachelor. Seit Mai 2021 ist er als studentische Hilfskraft im Projekt „Leonardo“ tätig. ->Weiterlesen... Er betreut die Lehrveranstaltung „Rohstoffpolitik“. Seine Interessen liegen insbesondere im Bereich der Luft- und Raumfahrt sowie Innovationen aus diversen Fach- und Studienrichtungen.
HENDRIK LEHMANN, B.A.
Hendrik Lehmann studierte Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität ->Weiterlesen... und aktuell Lehramt mit den Fächern Wirtschaft und Politik an RWTH. Seit 2018 ist er als studentische Hilfskraft beim Projekt „Leonardo“ tätig. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in der europäischen Einigungsgeschichte und dem Binnenmarkt. Im Projekt „Leonardo“ wirkte er bisher in der Modulreihe „Dialog der Kulturen“ sowie den Lehrveranstaltungen „Rohstoffpolitik“, „Archive der Erde“ und „Energiewende“ mit.
ALINA MEYER, B.A.
Alina Meyer studiert Politikwissenschaft im Master an der RWTH. Im Projekt „Leonardo“ beteiligte sie sich bereits an den Modulen „Entwicklungszusammenarbeit“ und ->Weiterlesen... „Planetare Gesundheit“. Ihre Interessen liegen besonders in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimawandel.
SVEN POLLMANN, B.A.
Sven Pollmann studiert Englisch und Geschichte im Master of Education. Seit 2017 arbeitet er als studentische Hilfskraft im ->Weiterlesen... Projekt „Leonardo“. Hier wirkte er an den Lehrveranstaltungen „Universalität der Menschenrechte“, „Natural Media of Human Communication“, „Geographie und Umweltpsychologie“, „Evolution“, „Effektiver Altruismus“ und "Entwicklungszusammenarbeit" mit. Zu seinen Forschungsinteressen zählen vor allem Erinnerungskultur und die popkulturelle Verarbeitung und Darstellung von Geschichte.
OLIVER REISEN, M.SC.
Oliver Reisen studierte an der RWTH Aachen Biologie mit der Fachrichtung Biomedical Life Science. Seit März 2022 arbeitet er als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Leonardo“ und ist ->Weiterlesen... für die Betreuung der Lehrveranstaltung „Israel und Palästina“ zuständig. Sein Hauptforschungsinteresse liegt im Bereich der personalisierten Tumortherapie mittels Nanomedizin. Darüber hinaus interessiert er sich für die Transformationsfelder der kreislaufbasierten, urbanen Landwirtschaft und des Neudenkens von Entwicklungszusammenarbeit insbesondere in Ländern Ostafrikas.

Ehemalige Teammitglieder
ANN-KRISTIN WINKENS, M.SC.
2018-2022
Ann-Kristin Winkens war von 2018 bis 2022 Geschäftsführerin des Projekts „Leonardo“. Sie ist weiterhin wissenschaftliche Mitarbeiterin am GDI. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen Resilienz, Lehre und der Kompetenzvermittlung in den Ingenieurwissenschaften.
Felix Engelhardt
2018-2021
Felix Engelhardt studierte Mathematik an der RWTH. Von 2018 bis 2021 war er als studentische Hilfskraft im Projekt „Leonardo“ tätig. Besonderes Interesse hat er für Grenzgebieter technischer Innovationen: Technikdeterminismus, quantifizierte Gesellschaften und Transhumanismus.
Gerald Manstetten, M.A.
2016-2021
Gerald Manstetten studierte Politische Wissenschaft und Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft sowie Literatur- und Sprachwissenschaft. Als studentische sowie wissenschaftliche Hilfskraft unterstützte er das Projekt „Leonardo“ über viele Jahre hinweg.
MAIRA KRYSCHEWSKI, M.Sc.
2019-2021
Maira Kryschewski studierte Umweltingenieurwissenschaften mit der Vertiefung Verfahrenstechnik im Master. Mit ihrem Engagement für mehr Nachhaltigkeit prägte sie als wissenschaftliche Hilfskraft das Projekt „Leonardo“.