Leben auf dem Mond
Realität oder Utopie?
Anmeldung
Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist vom 15.09.2025 bis zum 09.10.2025 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Verantwortliche der Lehrveranstaltung
Direktorin am Institute for Advanced Mining Technologies (AMT)
stellvertretende Direktorin am Institute for Advanced Mining Technologies (AMT)
Ansprechpersonen
Fynn Grünwald
Veranstaltungsinfo
Start
22.10.2025
Zeit
Mittwoch, 16:30-18:00 Uhr
Ort
SFo 14 (1821|014)
Kurzbeschreibung
Viele staatliche Weltraumagenturen und private Raumfahrtunternehmen planen Missionen zum Mond. Im Gegensatz zu bisherigen Missionen geht es dabei nicht mehr bloß darum, die Mondoberfläche zu erreichen, sondern eine längerfristige Präsenz auf der Mondoberfläche zu realisieren. Wird ein Leben auf dem Mond damit Realität oder handelt es sich dabei doch bloß um eine Utopie? Im Rahmen der Veranstaltung werden dieses Thema sowohl aus Perspektive der technischen Machbarkeit unter Berücksichtigung verschiedenster Prozessschritte, von der Rohstoffgewinnung bis hin zum Bau eines Habitats, als auch aus Perspektive rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Aspekte beleuchten. Sie haben die Möglichkeit, sich in Diskussionen zu den Themen einzubringen und im Rahmen einer Challenge, Ihre Ideen für die Errichtung eines Habitats auf der Mondoberfläche mit einzubringen.
Lernziele
Am Ender der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, …
…die Rahmenbedingungen für die Realisierung einer längerfristigen Präsenz auf der Mondoberfläche sowohl aus technischer als auch aus rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Perspektive zu beschreiben.
…die Herausforderung bei der Realisierung einer längerfristigen Präsenz auf der Mondoberfläche zu diskutieren.
…einen einfachen Ansatz für die Errichtung eines Habitats auf der Mondoberfläche in einer Gruppe zu entwickeln.
Termine/Programm
Das Programm der Veranstaltung gliedert sich in 2 Phasen. Dabei werden in der ersten Phase verschiedene Aspekte des Themas adressiert, in der zweiten Phase haben die Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines Workshops, ein eigenes Konzept für die Errichtung eines Habitats auf der Mondoberfläche zu entwickeln.
Phase 1:
22.10.2025
Einführungsveranstaltung
29.10.2025
In-Situ Resources Utilisation (ISRU) – Einführung (tbd)
05.11.2025
Rohstoffgewinnung im All (AMT)
12.11.2025
Transportprozesse im All (AMT, MoonAixperts e.V.)
19.11.2025
Textilien im All (ITA)
26.11.2025
Bauen in unwegsamem Terrain, zum Beispiel auf dem Mond (SLA)
03.12.2025
Digitale Planungsmethoden für automatisiertes Bauen (ICOM)
10.12.2025
ISRU unter rechtlichen, politischen und ethischen Aspekten (Dr. Franziska Knur,
DLR)
Phase 2:
17.12.2025 bis
21.01.2026
Arbeitsphase Challenge
04.02.2026
Abschlussveranstaltung und Vorstellung der Ergebnisse
Vorgehen/Arbeitsweise
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
4 CP Studienarbeit
Navigation
Lehrveranstaltungen WiSe 2025/26
- Datenkompetenz in der Kreislaufwirtschaft
- Die Stadt als gebauter und gelebter Raum
- Digital Complexity
- Energie und Wasser als Schlüsselthemen der Transformation
- Energiewende
- House of Drama – Theaterworkshop für Studierende
- Leben auf dem Mond
- Mobilitätsperspektiven
- Multi Hazards
- Museumslandschaft im Wandel
- Wege zu mehr Gesundheit