Mobilitätsperspektiven
Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität
Anmeldung
Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist vom 15.09.2025 bis zum 09.10.2025 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Verantwortliche der Lehrveranstaltung
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte RWTH Aachen
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Senior Partner bei Roland Berger
Ansprechpersonen
Emilia Karaula
Veranstaltungsinfo
Start
20.10.2025
Zeit
Montag, 18:30-20:00 Uhr
Ort
S10 C.A.R.L.
Kurzbeschreibung
Mobilität als ein menschliches Grundbedürfnis war und ist ein wichtiger sozioökonomischer Faktor. Traditionell galt das Motto „schneller, höher, weiter“. Das Thema Nachhaltigkeit spielte dabei eine untergeordnete Rolle, obwohl Verkehrsleistungen global über 20% des CO2-Austoßes verursachen. Mit der zunehmend rasanteren Beschleunigung des Klimawandels wächst der Handlungsdruck. Neue Mobilitätsmuster müssen entstehen.
Entsprechend problematisiert das Modul Chancen, Risiken und Grenzen der Kombination von Mobilitätskonsum und Mobilitätstechnologie vor dem Gebot des nachhaltigen Ressourceneinsatzes. Im Zentrum stehen urbane Verkehrskonzepte im internationalen Vergleich und in historischer Perspektive. Angedacht sind die Euregio Maas-Rhein, Berlin, Hamburg, Paris und Bangkok.
Den Ausgangspunkt markiert die 1972 erschienene wegweisende Studie des Club of Rome mit dem Titel „The Limits of Growth“. Sie rückte erstmals global das Konzept der Nachhaltigkeit als unabdingbare Prämisse menschlichen Handelns ins öffentliche Rampenlicht. Die von dem Bewusstseinswandel inspirierten neuen Mobilitätsentwürfe werden analysiert und miteinander verglichen, um Erfolgs- und Misserfolgskriterien zu identifizieren.
Lernziele
Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden in die Lage versetzen, Mobilität historisch basiert systematisch-ganzheitlich zu analysieren und zu interpretieren. Die so generierte methodische und fachliche Kompetenz ertüchtigt nicht nur zur aktiv-kritischen Begleitung von Forschung und Lehre während des Studiums. Sie befähigt darüber hinaus zur Konzeption und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätsforschung und Mobilitätsmodelle.
Zur Förderung der Artikulations- und Argumentationsfähigkeit legt das Modul großen Wert auf die Kommunikation zwischen Studierenden und Referierenden; d.h., alle Sitzungen sehen idealerweise einen 45minütigen Diskussionsanteil vor. Informationsmaterial ist vorab im Lernraum verfügbar.
Termine/Programm
t.b.a.
Vorgehen/Arbeitsweise
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Protokoll (2 CP)
Referat (3 CP)
Hausarbeit (4 CP)
Navigation
Lehrveranstaltungen WiSe 2025/26
- Datenkompetenz in der Kreislaufwirtschaft
- Die Stadt als gebauter und gelebter Raum
- Digital Complexity
- Energie und Wasser als Schlüsselthemen der Transformation
- Energiewende
- House of Drama – Theaterworkshop für Studierende
- Leben auf dem Mond
- Mobilitätsperspektiven
- Multi Hazards
- Museumslandschaft im Wandel
- Wege zu mehr Gesundheit