Multi Hazards

Interdisziplinäre Perspektiven auf den Umgang mit Krisen

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist vom 15.09.2025 bis zum 09.10.2025 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.

Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.

(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)

Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften

 

Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

 

Ansprechperson

Veranstaltungsinfo

Start

21.10.2025

Zeit

Dienstag, 18:30-21:30 Uhr

Ort

S10, C.A.R.L., Claßenstr. 11, 2. OG

Kurzbeschreibung

Im Hinblick auf zunehmende Naturgefahren, wie beispielsweise Überschwemmungen und Erdbeben, bedarf es innovativer, nachhaltiger und resilienter Lösungsansätze, die die Anpassungsfähigkeit von sozio-technischen Systemen und Infrastrukturen stärken. Um derartige Lösungsansätze zu entwickeln, sind Kompetenzen notwendig, die die Studierenden als zukünftige „Change Agents“ zum Umgang mit Unsicherheit und Komplexität befähigen. Hierfür sind weiterhin kooperative und disziplinübergreifende Ansätze sowie Fähigkeiten unerlässlich. Daher sollen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Studierende aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive für den Umgang mit Naturgefahren sensibilisiert werden. 

Durch die Vorstellung theoretischer Konzepte und Grundlagen aus u.a. den Bereichen Risikoforschung und Katastrophenmanagement sollen die Studierenden einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche und disziplinübergreifende Diskurse erlangen. Darauf aufbauend wird in multidisziplinären Teams ein krisenspezifischer Case mit einem Fokus auf „Learning from failure“ im Hinblick auf verschiedene Versagens- und Anpassungsmechanismen bearbeitet und kreative Lösungen dazu entwickelt.

Lernziele

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung:

  • Erläutern Sie theoretische Konzepte im Kontext des Katastrophenmanagements
  • Erläutern Sie die Relevanz von Katastrophenmanagement für Ihre eigene fachliche Ausbildung
  • Identifizieren und analysieren Sie Versagensmechanismen sowie beteiligte Akteure in ausgewählten Katastrophenszenarien
  • Leiten Sie Implikationen für zukünftige Katastrophenereignisse ab
  • Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse überzeugend Personen aus anderen Disziplinen

Termine/Programm

Bitte beachten Sie, dass die Plätze für die Teilnahme zur Prüfungsleistung begrenzt sind. Sollten Sie dennoch thematisches Interesse an den einzelnen Vorträgen haben, laden wir Sie herzlich dazu ein, nach vorheriger Anmeldung bei Alina Meyer via Mail an den einzelnen Sitzungen teilzunehmen. 

21.10.2025

Einführung und Motivation I (nur für Seminarteilnehmer*innen)

Dr. Ann-Kristin Winkens, Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften (GDI), RWTH Aachen 
Jens Reinert, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW), RWTH Aachen

28.10.2025

Einführung und Motivation II (Gruppenarbeit nur für Seminarteilnehmer*innen)

Dr. Ann-Kristin Winkens, GDI, RWTH Aachen
Jens Reinert, IWW, RWTH Aachen

04.11.2025

Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz – Strukturen, Ausbildung und Herausforderungen

Dr. Martin Weber
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

11.11.2025

Roadmap Krisenhochwasser bei der Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV)

Dr. Daniela Falter
Emschergenossenschaft/Lippeverband

18.11.2025

„There are no natural disasters“ – Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung

Dr. Cordula Dittmer
Katastrophenforschungsstelle (KFS), FU Berlin

25.11.2025

Umweltbezogene Risiken und psychosoziale Faktoren

Prof. Dr. Christian Kuhlicke
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Universität Potsdam

02.12.2025

Multi Hazards im Kontext von Georisiken

Prof. Dr. Klaus Reicherter
Lehr- und Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken,
RWTH Aachen

09.12.2025

It’s complexity, stupid – Warum es so schwer ist, die Bevölkerung vor Gefahren zu warnen

Dr. Benjamin Scharte
Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Uni Tübingen

16.12.2025

Pitches (nur für Seminarteilnehmer*innen)

Dr. Ann-Kristin Winkens, GDI, RWTH Aachen
Jens Reinert, IWW, RWTH Aachen

03.02.2026

Feedback und Abschluss (nur für Seminarteilnehmer*innen)

Dr. Ann-Kristin Winkens, GDI, RWTH Aachen
Jens Reinert, IWW, RWTH Aachen

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis

Gruppenpräsentation + individueller Reflexionsbericht (4 CP)

Nach oben scrollen