Museumslandschaft im Wandel

Die Kunst der gesellschaftlichen Transformation mitgestalten 

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist vom 15.09.2025 bis zum 09.10.2025 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.

Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.

(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)

Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Didaktik der Geschichts- und Politikwissenschaft

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

23.10.2025

Zeit

donnerstags, 14:30 – 16:00 Uhr

Ort

Wechselnd: Ludwig Forum, Centre Charlemagne und Suermondt Ludwig-Museum

Kurzbeschreibung

Museen befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Sie passen sich an die sich verändernden Bedürfnisse und Erwartungen der Gesellschaft an und wollen zugänglicher und inklusiver werden. Sie sind nicht mehr nur Orte einer einseitigen Wissensvermittlung für privilegierte Minderheiten, sondern entwickeln sich zunehmend zu offenen, sozialen Räumen, die aktiv in gesellschaftliche Debatten eingreifen. Das Seminar beschäftigt sich am Beispiel der Aachener Museumslandschaft mit Anknüpfungspunkten zu Digitalität, partizipativen und praktisch anwendbaren Gestaltungsprozessen sowie zeitgemäßen museumspädagogischen Vermittlungsformaten, die auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren – und diese aktiv mitgestalten wollen. Hierzu wird auf die im SoSe 2025 im Rahmen eines Seminars des Lehrstuhls Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (IPW) ermittelten Didaktischen Analysen von drei Häusern (Ludwig Forum, Suermondt Museum und Centre Charlemagne) aufgebaut. 

Die Teilnehmer*innen erwerben in dem geplanten Format sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Basiskompetenzen in den Bereichen Museumspädagogik, historisch-politische Bildung und Entwurfstechniken. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich für neue Entwicklungen im musealen Bereich interessieren und kreative Lösungen für die Zukunft der Museumslandschaft mitgestalten möchten. 

Lernziele

  •  Verständnis für den Wandel von Museen – Die Studierenden erkennen die funktionellen, strukturellen und inhaltlichen Veränderungen in der Museumslandschaft und deren gesellschaftliche Bedeutung.
  • Entwicklung einer Verzahnung – Die Studierenden entwerfen partizipative und gestaltungsmotivierte Konzepte, die digitale und inklusive Möglichkeiten mit zeitgemäßen museumspädagogischen Methoden verbindet.

Termine/Programm

23.10.2025

Einführungssitzung

Ort: Ludwig Forum

30.10.2025

Public history: Geschichte(n) erleben vs. historische Erfahrungen?

Ort: Centre Charlemagne

06.11.2025

Digitalität und Raum

Ort: Ludwig Forum

13.11.2025

Kritisches Denken in Kunst und Geschichte

Ort: Suermondt-Ludwig Museum

20.11.2025

Praktische Sitzung 1

Ort: Suermondt-Ludwig Museum

27.11.2025

Podiumsdiskussion/Q&R: Museumsbusiness

Ort: Centre Charlemagne

11.12.2025

Praktische Sitzung 2

Ort: tba

08.01.2026

Praktische Sitzung 3

Ort: tba

22.01.2026

Praktische Sitzung 4

Ort: tba

05.02.2026

Abschlusssitzung und Präsentation der Ergebnisse

Ort: tba

tba

Edutainment

Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation

tba

Kritisches Denken in Kunst und Geschichte

Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation

tba

Digitalität und Raum

Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation

tba

Podiumsdiskussion/Q&R: Museumsbusiness 

Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation

tba

Praktische Sitzung I

Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation

tba

Praktische Sitzung II

Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation

tba

Praktische Sitzung III

Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation

tba

Praktische Sitzung IV

Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation

tba

Abschlusssitzung/Präsentation

Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis

3 CP Projektpräsentation und Ausarbeitung

Nach oben scrollen