Wege zu mehr Gesundheit
Verhältnisse gestalten und Verhalten stärken
Anmeldung
Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist vom 15.09.2025 bis zum 09.10.2025 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Verantwortliche der Lehrveranstaltung
Uniklinik RWTH Aachen
Uniklinik RWTH Aachen
Universitäres Gesundheitsmanagement RWTH Aachen
Ansprechpersonen
Nils Printzen
Veranstaltungsinfo
Start
28.10.2025
Zeit
Dienstag, 16.30-18.00 Uhr
Ort
CARL: SO2 (1385|202)
Kurzbeschreibung
Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Konzepte und praxisrelevante Ansätze zur Gesundheitsförderung in Studium und Arbeitsalltag. Die Teilnehmenden lernen zentrale Ansätze der Verhaltens- und Verhältnisprävention kennen und setzen sich mit Strategien zum Erhalt der physischen und psychischen Gesundheit auseinander. Dazu werden studiengangsspezifische Belastungsfaktoren identifiziert, gesundheitsrelevante Rahmenbedingungen an Hochschulen analysiert und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz abgeleitet. Die Veranstaltung vermittelt, wie Gesundheit im Spannungsfeld zwischen strukturellen Bedingungen und Selbstverantwortung verortet ist und aktiv mitgestaltet werden kann. Die Veranstaltung ist offen für Studierende aller Fachrichtungen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- …können grundlegende Konzepte der Gesundheitsförderung sowie zentrale Ansätze der Verhaltens- und Verhältnisprävention erläutern.
- …kennen Argumente für die Relevanz von gesundheitskompetentem Verhalten im Studium und Arbeitsleben.
- …sind in der Lage, Belastungsfaktoren zu identifizieren und deren Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit zu erklären.
- …reflektieren ihr eigenes Gesundheitsverhalten, Stress- und Zeitmanagement und erarbeiten Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Gesundheit.
- …entwickeln ein Verständnis für gesundheitsrelevante Rahmenbedingungen an Hochschulen, insbesondere an der RWTH, und können geeignete bedarfsentsprechende gesundheitsfördernde Maßnahmen ableiten.
- …setzen sich kritisch mit den strukturellen Bedingungen auseinander, die ihre Gesundheit beeinflussen, und entwickeln Strategien zur aktiven Mitgestaltung dieser Bedingungen.
Termine/Programm
28.10.2025
Einführung und Begriffserklärung: Gesundheit, Belastung und Beanspruchung
04.11.2025
Psychophysiologische Grundlagen verstehen und Bewegungsaspekte erkennen
11.11.2025
Stresskompetenz entwickeln: Grübeln verstehen und Ressourcen stärken
18.11.2025
Workshop: Analyse studienbezogener Belastungen und individueller Beanspruchungen
25.11.2025
Gesundheitsförderung an der RWTH: Einblicke in Strukturen und Maßnahmen des Universitären Gesundheitsmanagements
02.12.2025
Workshop: Entwicklung gesundheitsförderlicher Maßnahmen auf verhältnis- und verhaltenspräventiver Ebene
09.12.2025
bis 06.01.2026
Vorbereitungswochen (kein Seminar)
06.01.2026
Posterabgabe (kein Seminar)
13.01.2026
- Postervorstellung
20.01.2026
2. Postervorstellung
Vorgehen/Arbeitsweise
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
2 CP (unbenotet)
4 CP (benotet, Ausarbeitung von 15-20 Seiten)
Navigation
Lehrveranstaltungen WiSe 2025/26
- Datenkompetenz in der Kreislaufwirtschaft
- Die Stadt als gebauter und gelebter Raum
- Digital Complexity
- Energie und Wasser als Schlüsselthemen der Transformation
- Energiewende
- House of Drama – Theaterworkshop für Studierende
- Leben auf dem Mond
- Mobilitätsperspektiven
- Multi Hazards
- Museumslandschaft im Wandel
- Wege zu mehr Gesundheit