Datenkompetenz in der Kreislaufwirtschaft
Wissenschaftliche Grundlagen und interdisziplinäre Praxis
Verantwortliche der Lehrveranstaltung
Die Rektoratsbeauftragte
Institutsleitung, Forschungsgruppenleiterin „Modellierung und Bewertung“
Ansprechpersonen
Alina Meyer, B.A.
Veranstaltungsinfo
Start
05.11.2025
Zeit
Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr
Ort
Online via Zoom (Link, auch kurzfristig, auf Anfrage bei Alina Meyer)
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmer:innen sollen ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung von Daten in der Kreislaufwirtschaft (CE) entwickeln und lernen, wie CE-Daten in den unterschiedlichen Phasen des CE-Zyklus generiert, interpretiert und praxisnah angewendet werden können. Dabei werden konkrete Use Cases und Best Practices vorgestellt, um den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft zu erleichtern.
Lernziele
- Das Verstehen der grundlegenden Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sowie der Rolle von Daten (Data Literacy) in diesem Kontext.
- Die Entwicklung von Fähigkeiten, relevante CE-Daten zu erheben, zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung abzuleiten – ebenso wie die Ausarbeitung betriebswirtschaftlicher Strategien für effektive Transformationsprozesse.
- Die Förderung eines kritischen Blicks auf verschiedene CE-Strategien (z. B. die 10 R-Prinzipien) und deren datenbasierte Umsetzung.
- Das Erkennen, wie inter- und transdisziplinäre Kooperationen zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu innovativen und effizienten Lösungsansätzen führen können.
Termine/Programm
05.11.2025
Grundlagen der Kreislaufwirtschaft
Prof. Dr. Kathrin Greiff,
Lehrstuhl für Anthropogene Stoffkreisläufe, RWTH
Der Starttermin wird verschoben, Infos folgen in Kürze.
19.11.2025
Was sind CE- Daten und welche Rolle kommt ihnen in der Kreislaufwirtschaft zu?
Dr. Holger Berg,
Stellv. Abteilungsleiter und Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation, Wuppertal Institut
03.12.2025
Transformation zur Circular Economy: Herausforderungen und Handlungsfelder
Prof. Peter Letmathe,
Lehrstuhl für Controlling, RWTH Aachen
17.12.2025
Biokunststoffe – zu wertvoll, um nur einmal genutzt zu werden
Prof. Dr. Sonja Herres-Pawlis,
Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie und Institut für Anorganische Chemie
14.01.2026
Wertschöpfung braucht KI – Datenintelligenz für nachhaltige Praxis
Prof. Tobias Meisen,
Professor für Technologien und Management der Digitalen Transformation, Bergische Universität Wuppertal
28.01.2026
Mehr Indikatoren als Daten? – Herausforderungen und Chancen der Bewertung von Circular Economy Maßnahmen
Prof. Dr. Tobias Viere & Dr. Juliano Bezerra de Araújo,
Institut für Industrial Ecology an der Hochschule Pforzheim
Vorgehen/Arbeitsweise
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
0 CP Teilnahmenachweis,
2 CP Protokoll mit Analyse
Navigation
Lehrveranstaltungen WiSe 2025/26
- Datenkompetenz in der Kreislaufwirtschaft
- Die Stadt als gebauter und gelebter Raum
- Digital Complexity
- Energie und Wasser als Schlüsselthemen der Transformation
- Energiewende
- House of Drama – Theaterworkshop für Studierende
- Leben auf dem Mond
- Mobilitätsperspektiven
- Multi Hazards
- Museumslandschaft im Wandel
- Wege zu mehr Gesundheit
