Die Stadt als gebauter und gelebter Raum
Die Stadt als gebauter und gelebter Raum
gesund, gerecht, gemeinsam, resilient
Anmeldung
Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 27.3.2022 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Verantwortliche der Lehrveranstaltung
Institut und Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur
stellvertretend für das MKW Profilbildungsprojekt „Built and Lived Environment“
Ansprechpersonen
Alina Meyer B.A.
alina.meyer@leonardo.rwth-aachen.de
Veranstaltungsinfo
Start
T.b.a.
Zeit
donnerstags, 16:30-18:00 Uhr
Ort
t.b.a.
Kurzbeschreibung
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten und dieser Anteil wird weiter ansteigen. Städte bieten also ein attraktives Lebensumfeld, das viele Menschen anzieht. Dieses ist jedoch auch mit negativen Effekten wie den Auswirkungen der städtischen Umwelt auf die menschliche Gesundheit, sozialen Ungleichheiten, reduzierter Erfahrungsvielfalt und erhöhter Vulnerabilität für die Auswirkungen des Klimawandels verbunden. Städte stehen damit im besonderen Fokus der Sustainable Development Goals (SDGs). Zum einen ist ihnen mit dem SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ ein eigenes Ziel gewidmet, zum anderen interagieren sie mit zahlreichen anderen SDGs und können als Labor für die Entwicklung von Lösungen zu diesen Zielen verstanden werden, z.B. „Keine Armut“ (SDG 1), „Gesundheit und Wohlergehen“ (SDG 3), „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ (SDG 6), „Weniger Ungleichheiten“ (SDG 10), „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SDG 13), „Leben an Land“ (SDG 15) und andere mehr.
Das Leonardo Modul vereint Forschende und Lehrende aus verschiedenen Fakultäten der RWTH, die im Profilbereich Built and Lived Environment zusammenarbeiten. In der Ringvorlesung stellen diese ihre Perspektive auf die Herausforderungen und Lösungen in der zukünftigen Stadtentwicklung dar. Auf dieser Grundlage setzen sich die Studierenden in interdisziplinären Gruppen mit einem in Transformation befindlichen Stadtraum in Aachen auseinander und entwickeln Ideen und Leitlinien für dessen Zukunft.
Lernziele
- Die Studierenden sollen die Fähigkeit erhalten, die Stadt als räumliche, gebaute Umwelt aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen.
- Die Studierenden lernen Handlungsmöglichkeiten und Instrumente zur Verbesserung der städtischen Umwelt und des Lebensraums kennen und haben diese auf einen konkreten Stadtraum in Aachen angewendet.
- Dies befähigt die Studierenden, inter- und transdisziplinär über Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
- Die Studierenden erwerben auf diese Weise ein „räumliches Vorstellungsvermögen“ über die Stadt, das es ihnen ermöglicht, die raumwirksamen Handlungen und Wirkungen der eigenen Disziplin zu reflektieren und als Beitrag zur Verbesserung der gebauten und gelebten Umwelt anzuwenden.
Termine/Programm
t.b.a.
Vorgehen/Arbeitsweise
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Projektarbeit (3CP, benotet, Gruppenpräsentation in Dreier- oder Vierergruppen)
Navigation
Lehrveranstaltungen WiSe 2025/26
- Datenkompetenz in der Kreislaufwirtschaft
- Die Stadt als gebauter und gelebter Raum
- Digital Complexity
- Energie und Wasser als Schlüsselthemen der Transformation
- Energiewende
- House of Drama – Theaterworkshop für Studierende
- Leben auf dem Mond
- Mobilitätsperspektiven
- Multi Hazards
- Museumslandschaft im Wandel
- Wege zu mehr Gesundheit