Energiewende
Energiewende
Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft
Anmeldung
Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 27.3.2022 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Verantwortliche der Lehrveranstaltung
E.ON Energy Research Center
Ansprechpersonen
Fynn Grünwald
Veranstaltungsinfo
Start
21.10.2025
Zeit
dienstags, 18:30 – 20:00 Uhr
Ort
tba
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Moduls „Energiewende“ werden aktuelle Diskurse und Herausforderungen im Kontext Energie(-politik) beleuchtet und diskutiert. Dabei werden unterschiedliche Energieformen sowie ihre Produktions- und Bereitstellungsmechanismen berücksichtigt. Die politischen und wirtschaftlichen Interessen werden dazu betrachtet und mit der technischen Realisierbarkeit abgeglichen. Verschiedene Handlungsfelder und Lösungsansätze werden unter interdisziplinären Gesichtspunkten diskutiert.
Dabei wird ein Überblick über Akteure in der Energiewirtschaft, regionale Energieproduktion in Aachen und aktuelle Fragen der Forschung geschaffen.
Die abschließende Diskussion wird durch Fragen der Studierenden im Verlauf des Moduls vorbereitet. Hierfür sammeln die Studierenden in den ersten zwei Monaten Punkte, die in der letzten Veranstaltung diskutiert werden.
Lernziele
- Die Studierenden kennen die technischen Möglichkeiten ebenso wie die Hürden auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Stromerzeugung und zukunftsorientierten Stromverteilung
- Sie verstehen die unterschiedlichen Anforderungen an Verteil- und Übertragungsnetze und können somit die Debatte zum Netzaus- bzw. Netzumbau nachvollziehen.
- Darüber hinaus lernen sie, die aus der kompletten Neuausrichtung des Energiesektors und den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen entstehenden Spannungen zu bewerten.
- Die Studierenden können Fragestellungen zur Energiewende von verschiedenen Seiten betrachten und sind befähigt, Reflexionen zur zukünftigen Energieversorgung durchzuführen.
Termine/Programm
t.b.a.
Grußwort und Informationen
Prof. De Doncker
Lehrstuhl/Institut/Organisation
t.b.a.
Circular Economy 4.0: Digitalisierung als Brandbeschleuniger oder Chancentreiber für mehr Klimaschutz und Ressourceneffizienz in der Industrietransformation?
Dr. Ramesohl
Lehrstuhl/Institut/Organisation
t.b.a.
Energiewende: Ziele, Wege und Herausforderungenel der Veranstaltung
Dr. Drake
Lehrstuhl/Institut/Organisation
t.b.a.
Charting the Energy Future – an introduction to trends, scenario thinking and innovation strategies – English Session
Bert Stuij
Lehrstuhl/Institut/Organisation
t.b.a.
Ökobilanzierung / Sicherheit unserer Energieversorgung
Prof. Praktiknjo
Lehrstuhl/Institut/Organisation
t.b.a.
Energieeffizientes Bauen
Prof. Müller
Lehrstuhl/Institut/Organisation
t.b.a.
Flexible electrical Grids for Energy Transition – English Session
Prof. De Doncker
Lehrstuhl/Institut/Organisation
t.b.a.
Wasserstoffwirtschaft – Betrachtungen zu Effizienz, Anwendungsbereichen und Herausforderungen
Prof. Sauer
Lehrstuhl/Institut/Organisation
t.b.a.
Digitalisation of the energy system – English Session
Prof. Monti
Lehrstuhl/Institut/Organisation
t.b.a.
Ressourcenwende für die Energiewende: Insights zur Zirkularität von Stoffströmen
Prof. Greiff
Lehrstuhl/Institut/Organisation
t.b.a.
Selected Economic Aspects and Issues of a Sustainable Energy Transition – English session
Prof. Madlener
Lehrstuhl/Institut/Organisation
Vorgehen/Arbeitsweise
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung (0 CP, nicht benotet)
Protokoll mit Analyse (2 CP)
Navigation
Lehrveranstaltungen WiSe 2025/26
- Datenkompetenz in der Kreislaufwirtschaft
- Die Stadt als gebauter und gelebter Raum
- Digital Complexity
- Energie und Wasser als Schlüsselthemen der Transformation
- Energiewende
- House of Drama – Theaterworkshop für Studierende
- Leben auf dem Mond
- Mobilitätsperspektiven
- Multi Hazards
- Museumslandschaft im Wandel
- Wege zu mehr Gesundheit