Rohstoffpolitik
Zur Komplexität des gesellschaftlichen Umgangs mit Ressourcen
Verantwortliche der Lehrveranstaltung
Univ.-Prof. Dr. phil. Stefan Böschen
Lehr- und Forschungsgebiet „Technik und Gesellschaft“
HumTec, RWTH Aachen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Clausen
Lehrstuhl für Advanced Mining Technologies
RWTH Aachen
Ansprechpersonen
Kim Kolbet
Veranstaltungsinfo
Start
02.05.2023
Zeit
Dienstag, 18:30-20:00 Uhr
Ort
C.A.R.L. | H06
Claßenstr. 11
52072 Aachen
Kurzbeschreibung
Der Umgang mit Rohstoffen ist auf der einen Seite zwar selbstverständlich und alltäglich, aber auf der anderen Seite stellt die nachhaltige Gewinnung und Nutzung von Rohstoffen eine schwierig zu lösende Herausforderung dar. Gegenwartsgesellschaften haben sich in weitverzweigte und vielschichtige Abhängigkeiten von Rohstoffen begeben. Die sichere Versorgung mit Rohstoffen wie auch sicherer Zugang zu Rohstoffen werden deshalb nicht zu Unrecht als eine Global Challenge angesehen. Im Rahmen des Moduls werden zentrale Konzepte zum Verständnis dieses Problemkomplexes interdisziplinär aufbereitet und anhand zentraler rohstoffpolitischer Herausforderungen diskutiert. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden darüber hinaus ausgesuchte Akteure und ihre Strategien bzw. Politiken im Kontext einer nachhaltigen Rohstoffversorgung zu Wort kommen.
Lernziele
Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage…
- … die Bedeutung einer nachhaltigen Rohstoffgewinnung zu beschreiben und die Rolle des heimischen Bergbaus vor dem Hintergrund einer sicheren Versorgung mit Rohstoffen zu erläutern.
- … unterschiedliche Arten der Rohstoffgewinnung zu beschreiben und diese anhand ihrer jeweiligen Anforderungen und Rahmenbedingungen voneinander zu unterscheiden.
- … die gesellschaftliche Einbettung der Rohstoffgewinnung als eine relevante Frage gegenstandsspezifisch zu entfalten.
- … die Hintergründe und Elemente einer Rohstoffstrategie zu erörtern und die Rohstoffstrategie der Bundesregierung in den Kontext zu setzen.
- … die wechselseitigen Abhängigkeiten verschiedener Faktoren (Ökonomie, Ökologie, Soziales) kennen, beschreiben und auf konkrete Beispiele anwenden zu können.
- … die vielschichtigen Fragen der Ressourcenabhängigkeit von Transformationsprozessen am Beispiel der Energiewende erläutern zu können.
Termine/Programm
02.05.2023
Einführung
Prof. Dr. Elisabeth Clausen
Prof. Dr. Stefan Böschen
RWTH Aachen
09.05.2023
Rohstoffbedarf und Rohstoffversorgung im Kontext der Energiewende
Prof. Dr. Elisabeth Clausen
Prof. Dr. Stefan Böschen
RWTH Aachen
16.05.2023
Exkurs Energiewende
Clarissa Lee, Käte Hamburger Kolleg
Kyveli Mavrokordopoulou, Käte Hamburger Kolleg
Prof. Dr. Elisabeth Clausen, RWTH Aachen
Prof. Dr. Stefan Böschen, RWTH Aachen
23.05.2023
Dimensionen einer sicheren Versorgung mit Rohstoffen
Prof. Dr. Elisabeth Clausen
Prof. Dr. Stefan Böschen
RWTH Aachen
13.06.2023
Perspektiven einer nachhaltigen Rohstoffgewinnung / Sorgfaltspflichten in der Lieferkette mineralischer Rohstoffe
Dr. Gudrun Franken, BGR
Prof. Dr. Elisabeth Clausen, RWTH Aachen
Prof. Dr. Stefan Böschen, RWTH Aachen
20.06.2023
Strategien für eine sichere Rohstoffversorgung
Prof. Dr. Elisabeth Clausen
Prof. Dr. Stefan Böschen
RWTH Aachen
27.06.2023
Zusammenfassung
Prof. Dr. Elisabeth Clausen
Prof. Dr. Stefan Böschen
RWTH Aachen
Vorgehen/Arbeitsweise
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden. Wenn Sie eine Prüfungsleistung absolvieren möchten, stellen Sie bitte vorher sicher, wie Sie sich diese in Ihrem Studiengang anrechnen lassen können. Selbstverständlich können Sie auch Prüfungsleistungen absolvieren, ohne sich diese curricular anerkennen zu lassen. Besuchen Sie für weitere Informationen unsere FAQs.
Im Folgenden finden Sie alle in dieser Lehrveranstaltung angebotenen Prüfungsleistungen. Falls Sie die Prüfungsleistung in RWTHonline anmelden, finden Sie hier außerdem die Zuordnung zu den in RWTHonline angezeigten Bezeichnungen:
Leistungsnachweis/Prüfungsleistung | RWTHonline |
---|---|
Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet) | - |
Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet) | Projekt „Leonardo“: Protokoll mit Analyse |
Hausarbeit (10 - 15 Seiten, 3 CP, unbenotet oder benotet) | Projekt „Leonardo“: Referat |
Hausarbeit (15-20 Seiten, 4 CP, unbenotet oder benotet) | Projekt „Leonardo“: Studienarbeit |