Das Internet
Globales Kommunikationsmedium und Herrschaftsinstrument
Modulverantwortliche
Veranstaltungsinfo
Start
14.04.2015
Zeit
Dienstag 16:00 – 17:30
Ort
Gebäude E3, Informatikzentrum, Raum 2359/222 (9222)
Ahornstr. 55
52074 Aachen
Lernziele
Im Seminar stehen folgende zentralen Aspekte des Themas im Mittelpunkt:
- Wie hat sich das Internet entwickelt und welche Funktionen bietet es?
- Welche Wirkungen, Chancen, Gefahren und Herausforderungen werden durch das Internet eröffnet?
Kurzbeschreibung
Das Internet ist eine fundamentale Infrastruktur der heutigen Welt. Es eröffnet im globalen Maßstab Kommunikationsmöglichkeiten, die noch vor einer Generation undenkbar erschienen. Alle Bereiche des Lebens, darunter Wirtschaft, Industrie, Politik und Kultur, werden dadurch erfasst und geprägt. Den enormen Fortschritten und Nutzungsmöglichkeiten stehen aber auch Gefahren gegenüber, wie etwa der Überwachung, der Manipulation, der falschen Verheißung von Kommunikationschancen und Demokratisierungspotentialen. Über die Gefahren und die enttäuschten Erwartungen an das Internet ist gerade in letzter Zeit eine intensive öffentliche Debatte entbrannt. Zweifelsohne liefern die Funktionen und die Missbräuche des Internet eine „global challenge“ im Sinne des Forschungsmottos der RWTH.
Vorbesprechung
Eine Vorbesprechung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet am 8. 4. 2015 um 16:00 Uhr im Informatikzentrum, in Raum 2359/222 (9222) des Gebäudes E3 des Informatikzentrums statt (Zugang über Parkplatz von Mies-van-der-Rohe-Straße). Themenbearbeiterinnen und -bearbeiter für die ersten Sitzungen sollten sich nach Zulassung zur Teilnahme bereits vorab an den Sitzungsleiter wenden
Termine/Programm
14.04.2015
Historisches, Funktion, Struktur des Internet (angedeutet durch Stichworte wie www, email, http, html, TCP/IP, ICANN usw.), Spam
Vortrag von Dr. O. Hohlfeld
Leitung: Prof. Dr. W. Thomas
21.04.2015
Globale Informationssuche (Googles Pagerank-Algorithmus, Suchmaschinen und ihre Kontrolle, Wikipedia vs. klassische Lexika)
Vortrag von Dr. R. Klamma
Leitung: Prof. Dr. W. Thomas
28.04.2015
Revolution des Publikationswesens (Urheberrechte vs. Free Download, Open Access und die Wissenschaftsverlage, Plagiate und Plagiatsjäger)
Leitung: Prof. Dr. W. Thomas
02.06.2015
Globale Geschäftsmodelle und „global players“ (u.a. Google, Facebook, Ebay, Amazon), Nutzerprofile („digital divide“)
Leitung: Prof. Dr. W. Thomas, Prof. Dr. E. Richter
09.06.2015
Computersicherheit (Hacking, WikiLeaks)
evtl. Vortrag Dr. C. Leng
Leitung: Prof. Dr. W. Thomas
16.06.2015
Globale Überwachung und Manipulation (NSA, „Sirenenserver“, Edward Snowden), Utopien der globalen Überwachung
Leitung: Prof. Dr. E. Richter
23.06.2015
Internet und Demokratie I: e-government, Bürgerplattformen, Bürgerchat
evtl. Vortrag Dr. Sandro Gaycken, Berlin
Leitung: Prof. Dr. E. Richter
07.07.2015
Internet und Demokratie II: liquid democracy, flashmob, „shit storm“, „Handy-Revolutionen“
Leitung: Prof. Dr. E. RicaLeitung: Prof. Dr. E. Richterhter
14.07.2015
ev. Kinofilm zum Thema, Abschlussbesprechung
Arbeitsmaterial
Folgende Lektüre wird für alle Teilnehmer empfohlen:
- B.M. Leiner, V.C. Cerf et al., 2013, Brief History of the Internet, http://www.internetsociety.org/brief-history-internet
- C. Kurz, F. Rieger, 2012, Die Datenfresser – Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen, Fischer Taschenbuch
Zur jeweiligen thematischen Einführung wird empfohlen:
- Tim Berners-Lee/Mark Fischetti, 1999: Der Web-Report. Der Schöpfer des World Wide Webs über das grenzenlose Potential des Internets. München: Econ Verlag
- Dave Eggers, 2014: Der Circle. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch
- Marianne Kneuer (Hg.), 2013: Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie? Baden-Baden: Nomos Verlag
- Jaron Lanier, 2014: Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internet-Konzerne, du bist ihr Produkt. Hamburg: Hoffmann und Campe
- Evgeny Morozov, 2011: The Dark Side of Internet Freedom. Philadelphia: Perseus Book Group
- Ramón Reichert (Hg.), 2014: Big Data. Die Gesellschaft als digitale Maschine. Bielefeld: transcript Verlag
- Frank Schirrmacher, 2011: Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen. München: Pantheon Verlag
Weitere Literatur und eine ausführliche, thematisch geordnete Sammlung von einschlägigen Zeitungsartikeln wird von den Seminarleitern zur Verfügung gestellt.