Technik und Gesellschaft
Fortschritt: Zwischen Verantwortung und Wachstum
Modulverantwortliche
Univ.-Prof. Dr. phil. Carmen Leicht-Scholten
Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften
Fakultät für Bauingenieurwesen
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß
Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Medizinische Fakultät
Ansprechperson
Veranstaltungsinfo
Start
11. 05. 2020
Zeit
Montag, 18:30-20:00 Uhr
Kurzbeschreibung
„Technik gestaltet Gesellschaft und Gesellschaft gestaltet Technik“ (Christine Wächter)
Technische Entwicklungen verändern unsere Art zu leben oder zu arbeiten essentiell, sodass die Bedeutung der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft zunehmend an Relevanz gewinnt. Durch den zunehmenden globalen Technologietransfer bedarf es einer kritischen Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Folgen für Mensch und Umwelt. Technikethik, Technikakzeptanz oder Technikfolgenabschätzung sind in diesem Diskurs häufig verwendete Schlagwörter – wie kann eine sozialverantwortliche Technikgestaltung aussehen?
Die Veranstaltung wird unterstützt durch digitale Lehr- und Lernformate angeboten. Präsenz im Hörsaal ist nicht vorgesehen.
Lernziele
Studierende lernen verschiedene Aspekte im Bereich der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft kennen. Auf dieser Grundlage können sie damit verbundene Probleme sowie Auswirkungen technischer Innovationen auf ihre jeweilige Fachdisziplin anwenden und bewerten. Dabei stammen die Dozierenden aus verschiedenen Fachbereichen, um ein möglichst interdisziplinäres Verständnis für die Thematik zu entwickeln.
Termine/Programm
11. Mai 2020
Einführung „Sozialverantwortliche Technikgestaltung“
Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten
RWTH Aachen
18. Mai 2020
Globalisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit: Chancen, Konflikte und Risiken von Gesellschaften im Wandel
Prof. Dr. Ortwin Renn
IASS Potsdam
25. Mai 2020
Technikfolgenabschätzung
Prof. Armin Grunwald
ITAS Karlsruhe
08. Juni 2020
Technik und soziale Kontrolle
Prof. Torsten Voigt
RWTH Aachen
22. Juni 2020
Ethik in Medizin und Medizintechnik
Prof. Dominik Groß
RWTH Aachen
13. Juli 2020
Acatech: Perspektiven auf Technik, Gesellschaft und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Martina Schraudner
acatech, Berlin
Vorgehen/Arbeitsweise
Je nach Studienordnung, Modul und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Teilnahmenachweis
Aktive Teilnahme
Leistungsnachweis
2 CP: Protokoll mit Analyse (unbenotet)
3 CP: Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet)
4 CP: Hausarbeit (15-20 Seiten, benotet)