leonardo@humtec.rwth-aachen.de
Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 24.3.2021 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „niedrig“ und „hoch“. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de .
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte
Start
26.04.2021
Zeit
Montag, 18:30-20:00 Uhr
Ort
Zoom
Unsere Mobilität hat sich im Laufe der Zeit häufig verändert. Gründe hierfür können unter anderem veränderte Bedürfnisse oder neue Technologien sein. Häufig stehen die verschiedenen Einflussfaktoren miteinander in Wechselwirkung. Auch einschneidende Ereignisse (wie z.B. die Corona Pandemie) können eine Neuausrichtung der Mobilität einleiten. Welche Anpassungen sind heute nötig? Welche von ihnen werden auf Dauer bestehen bleiben? Findet Innovation nur technisch isoliert oder ganzheitlich statt, indem wir Faktoren wie gesellschaftliche Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit oder Umweltverträglichkeit betrachten? Letztlich muss Mobilität als dynamisches sozio-technisches System begriffen und entwickelt werden, so unsere These. Um diese Fragen zu beantworten, kann auch ein Blick zurück helfen, denn Gegenwart ist ein Produkt der Vergangenheit; wer letztere versteht, kann Zukunft gestalten.
Das Modul wird Mobilität und ihre Entwicklung kritisch durchleuchten. Verschiedene Akteure innerhalb und außerhalb der RWTH und der Region werden Transformationen des Mobilitätsgeschehens mit uns diskutieren. Der Fokus liegt auf Veränderungen im Kontext externer Impulse, wie etwa der Coronapandemie, oder etwa den Ölkrisen bzw. der Klimakrise. Wir freuen uns auf Diskussionen mit Ihnen!
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in die Lage versetzen, Mobilität und ihre Treiber historisch basiert systematisch zu interpretieren sowie Forschung und Lehre aktiv-kritisch zu begleiten. Es sollen die Handlungsempfehlungen zur Definition nachhaltiger Mobilitätsforschung- und -konzepte selbstständig entworfen werden.
Entsprechend legt das Modul großen Wert auf die Kommunikation zwischen Studierenden und Referierenden; d.h., alle Sitzungen sehen einen 45minütigen Diskussionsanteil vor. Zielführendes Informationsmaterial ist vorab im Lernraum verfügbar.
26. April 2021
Einführungsveranstaltung
Prof. Paul Thomes (Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte)
Claus Bonerz, M. Sc. (Profilbereich Mobility & Transport Engineering)
03. Mai 2021
Nachhaltige Mobilität – Fakten weisen den Weg
Prof. Dr.-Ing. Martin Streichfuss
Roland Berger GmbH
10. Mai 2021
Studentische Diskussion zum Thema „Semesterticket“
Fragestunde zu Prüfungsleistungen
17. Mai 2021
Studierende gestalten die Zukunft auf der Straße
Sonnenwagen Aachen e.V.
31. Mai 2021
Studierende gestalten die Zukunft auf der Schiene
Aachener Rail Shuttle, Institut für Schienenfahrzeuge
07. Juni 2021
Studierende gestalten die Zukunft in der Luft
Flugwissenschaftliche Vereinigung Aachen (1920) e.V.
14. Juni 2021
Studentische Referate
Teilnehmende der Lehrveranstaltung
21. Juni 2021
Mobilität der Zukunft (made) in Aachen
Marcel Philipp
Geschäftsführer bei e.Mobility.Hub GmbH
28. Juni 2021
Abschlussveranstaltung
Prof. Paul Thomes
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)
Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet)
Co-Referat (2-4 Personen, 10min pro Person, 3 CP benotet)
Hausarbeit (10 Seiten, 3 CP benotet)
Hausarbeit (15 Seiten, 4 CP benotet)