leonardo@humtec.rwth-aachen.de

Technik und Gesellschaft

Fortschritt: Zwischen Verantwortung und Wachstum Schwerpunktthema: Diversity, Politics, and Discourses

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Univ.-Prof. Dr. phil. Carmen Leicht-Scholten

Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften
Fakultät für Bauingenieurwesen

Univ.-Prof. Dr. phil. Torsten H. Voigt

Lehr- und Forschungsgebiet Technik und Diversität
 Institut für Soziologie

Ansprechperson

Veranstaltungsinfo

Start

25.04.2022

Zeit

Montag, 18:30-20:00 Uhr

Ort

Zoom

Kurzbeschreibung

„Technik gestaltet Gesellschaft und Gesellschaft gestaltet Technik“ (Christine Wächter)

Technische Entwicklungen verändern unsere Art zu leben oder zu arbeiten essentiell, sodass die Bedeutung der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft zunehmend an Relevanz gewinnt. Durch den zunehmenden globalen Technologietransfer bedarf es einer kritischen Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Folgen für Mensch und Umwelt.

Diversität, d.h. Ethnizität, Gender/Geschlecht, Alter, Behinderung und andere Kategorien menschlicher Differenz spielen eine entscheidende Rolle im Design und bei der Anwendung von Technik. Gleichzeitig hat der technische Fortschritt einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Verständnis, die materielle Ausprägung und das diskursive Verständnis von menschlicher Vielfalt. In diesem Seminar beleuchten wir die Aushandlungsprozess, Diskurse und Politiken in Bezug auf Technik und Diversität. Wir nehmen die vielen Bedeutungen von Vielfalt in den Blick und analysieren ihre Wechselwirkungen mit Technik. Diese Lehrveranstaltung beleuchtet den entscheidenden Beitrag, den Diversität für Innovation in Technik und Gesellschaft leisten kann und zeigt, dass es für einen angemessen und aufgeklärten Umgang mit menschlicher Vielfalt notwendig ist, über bloße Symbolpolitik hinauszukommen, um technischen Fortschritt verantwortungsvoll zu gestalten.

Lernziele

Studierende lernen verschiedene Themen an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft kennen Auf dieser Grundlage können sie damit verbundene Probleme sowie Auswirkungen dieser auf ihre jeweilige Fachdisziplin bewerten. Die Studierenden erlangen ein Verständnis der Dimensionen von Diversität (z.B. Ethnizität, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion etc.) und werden in die Lage versetzt, die vielfältigen Interaktionen von menschlicher Vielfalt, Technik und Gesellschaft und damit verbundener Diskurse zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Sie sind in der Lage, mögliche Beiträge der Hochschule zu gesellschaftlicher Diversität zu bewerten und zu diskutieren.

Termine/Programm

25.04.2022

Einführungsveranstaltung

Prof. Carmen Leicht-Scholten und Prof. Torsten Voigt

LuF Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und  Institut für Soziologie, RWTH Aachen

09.05.2022

Gendergerechter Sprachgebrauch – „Sprachterrorismus“ oder intendierter Sprachwandel?

Prof. Dr. Thomas Niehr

Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, RWTH Aachen

16.05.2022

How Do Genetic Ancestry Tests Influence Racial and Ethnic Identity?

(Vortrag findet auf Englisch statt)

Wendy Roth, Ph.D.

Department of Sociology, Penn Arts & Sciences, Pennsylvania

23.05.2022

The Meaning of Diversity and the Limits of Racial Equity in American Biomedicine

(Vortrag findet auf Englisch statt)

Catherine Lee, Ph.D.

Department of Sociology, Rutgers University

20.06.2022

Die Unordnung der Geschlechter – aktuelle Diskurse

Prof. Dr. Paula Villa

Soziologie und Gender Studies, LMU

27.06.2022

Faire Algorithmen

Claudia Wagner

Lehrstuhl Angewandte computerbasierte Sozialwissenschaften

11.07.2022

Abschlussveranstaltung

Prof. Carmen Leicht-Scholten und Prof. Torsten Voigt

LuF Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und  Institut für Soziologie, RWTH Aachen

19.04.2021

Einführungsveranstaltung

Prof. Carmen Leicht-Scholten

LuF Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, RWTH Aachen

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Modul und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)
Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet)

Nach oben scrollen