leonardo@humtec.rwth-aachen.de

Philosophischer Lesekreis für Nicht-Philosophen

Untertitel

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 31.3.2024 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.

Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.

(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)

Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Prof. Dr. Rudolf Lüthe

Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie und Philosophisches Institut
RWTH Aachen

Person 2 Name

Position
Position

Website

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

18.04.2024

Zeit

Donnerstag, 16:30-18:00 Uhr

Ort

 

 

 

Präsenz

Leonardo-Raum(6070|216)

Theaterplatz 14 
52062 Aachen

18.04.2024

Sprache                  Deutsch

Kurzbeschreibung

Dich interessieren philosophische Themen? Du willst dich über Werte, Weltbilder und Konzepte für ein gutes Leben austauschen, doch dir fehlt in deinem Studium der Raum dafür? Dann ist dieser Lesekreis genau richtig für dich!
Der philosophische Lesekreis für Nicht-Philosophen bietet Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen die Möglichkeit, philosophische Texte zu erkunden und zu diskutieren – ganz ohne Vorwissen. Die Veranstaltung ermöglicht es, im kleinen Kreis Gedanken und Meinungen auszutauschen, ohne dabei Vorkenntnisse in der Philosophie vorauszusetzen. Die Diskussionen sollen dazu dienen, philosophische Denkweisen zu verstehen, kritisch zu reflektieren und Erfahrungen beim Lesen philosophischer Texte in einem offenen Kreis mitzuteilen.

Die Auswahl der Texte wird in der ersten Sitzung gemeinsam getroffen, sodass die Interessen der Teilnehmenden berücksichtigt werden. Aus einer Vorauswahl können klassische Werke der Philosophiegeschichte ausgewählt werden. Auch die Teilnehmenden sind eingeladen, Vorschläge einzubringen! Die Sitzungsintervalle und Leseumfänge werden so gewählt, dass es für alle gut ins Semester zu integrieren ist. Mögliche Texte sind zum Beispiel:
Der Mythos von Sisyphos von Albert Camus
Der Existenzialismus ist ein Humanismus von Jean-Paul Sartre
Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht von Immanuel Kant

Lernziele

  • Verständnis für philosophische Grundkonzepte entwickeln: Die Studierenden sollen durch den Austausch ein Verständnis für philosophisches Denken und Diskutieren sowie Konzepte entwickeln.
  • Kritisches Denken schulen: Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit zur kritischen Reflexion stärken, indem sie philosophische Texte analysieren, interpretieren und alternative Perspektiven berücksichtigen.
  • Kommunikationsfähigkeit stärken: Durch die aktive Teilnahme an Diskussionen sollen die Studierenden ihre mündlichen Kommunikationsfähigkeiten verbessern, insbesondere die Fähigkeit, komplexe philosophische Ideen verständlich zu vermitteln.
 

Termine/Programm

t.b.a.

18.04.2024

Kick-Off-Veranstaltung
Prof. Dr. Rudolf Lüthe

Gemeinsame Textauswahl und Festsetzung der Folgetermine

xx.xx.2020

Titel der Veranstaltung

Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation

xx.xx.2020

Titel der Veranstaltung

Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation

ZWISCHENÜBERSCHRIFT

xx.xx.2020

Titel der Veranstaltung

Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation

xx.xx.2020

Titel der Veranstaltung

Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)
Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet)
Referat als Sitzungsmoderation (3 CP)

Leistungsnachweis/Prüfungsleistung

RWTHonline

Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)

-

Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet)

Projekt „Leonardo“: Protokoll mit Analyse

Referat als Sitzungsmoderation (3 CP)

Projekt „Leonardo“: Referat

Nach oben scrollen