Klimawandel
Klimawandel, Stadt und Gesellschaft
Modulverantwortliche
Prof. i.R. Curdes
Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik
Dr. Strank
Ansprechperson
Prof. i.R. Curdes
Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik
curdes[@]isl.rwth-aachen.de
Tel. 0241 – 82568
Veranstaltungsinfo
Start
09.10.2012
Zeit
Dienstag, 18:00 – 19:30 Uhr
Ort
ZS 613, Gebäude der Bauingenieure
Mies-van-der-Rohe-Str. 1
52074 Aachen
Kurzbeschreibung
Vier grundlegende Veränderungen werden dieses Jahrhundert prägen:
- Der Klimawandel
- Das Ende vieler Rohstoffe
- Die verstärkte Konkurrenz der Länder und Kontinente um Ressourcen
- Zunehmende regionale Spannungen und Konflikte.
Dies führt zu gewaltigen Herausforderungen, auf die sich Lehre und Forschung, Politik und Gesellschaft einstellen müssen. Es werden Aufgaben auf die jetzige und auf die nächsten Generationen zu kommen, für die die Fähigkeit, einen breiten Überblick zu entwickeln, Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu erkennen, Folgerungen zu ziehen und Handlungen zu planen, von grundlegender Bedeutung sein werden. Hierfür Sensibilität und Grundlagen zu vermitteln, ist Ziel dieses Moduls. Er richtet sich an Studierende aller Fakultäten. Kernidee von Leonardo ist die Querorientierung über die Disziplinen hinweg. Dafür werden disziplinübergreifende Arbeitsformen praktiziert.
Terminplan
Das Modul findet im Reiff-‐Museum im WS statt, dienstags in der Zeit von 18.00-‐19.30 Uhr. Der Raum im Reiff-‐Museum ist R 312.
Vorgesehen sind 9 Dozenten-Vorträge pro Semester.
4 identische Grundlagen Vorträgezu den Themen:
•Klimawandel, Prof. C. Schneider /Wiss. Mitarbeiter
•StadtplanungProf. G. Curdes
•Gesellschaft, M. Buttstädt
•Vulnerabilitätsanalysen, Prof. D. Vallée
plus 1 externer Gastdozent pro Semesteroder Dozent der RWTH Aache
3(-‐5)unterschiedliche fachspezifische Dozenten-‐Vorträge
1 Exkursionstag (entfällt wg. organ. Aufwand und Kosten)
Nach den Grundlagen-‐Vorträgen werden an die Studierenden Referate verteilt.
4 studentische Vortragstermine
3 Gruppen von je 3 Studierenden tragen an einem Termin vor
4x 3 x 3= 36
Studierende können diese Leistung testiert bekommen
1 Abschlussreflexion
Weitere Beteiligte:
Prof. R. Madlener, Prof. D. Müller, Prof. K. Selle, Prof. D.U. Sauer, Prof. D.H. Braun, Prof.C. van Treeck, Prof. M. Kerner, M. Buttstädt, M.Klemme
09.10.2012
Globaler und regionaler Klimawandel
Prof. Schneider
16.10.2012
Vulnerabilitätsanalysen als Basis für Klimaschutz-‐und –anpassungsmaßnahmen
Prof. Vallée
23.10.2012
Städtebau und integriertes Handeln
Prof. Curdes
30.10.2012
Die Umsetzung des IntergriertenKlimaschutzkonzeptes (IKSK) in der Städteregion Aachen
Prof. Buttstädt
06.11.2012
Ökonomische Abschätzungen der Kosten des Klimawandels (Vermeidung und Anpassung)
Prof. Madlener
Der Rebound-‐Effekt am Beispiel des Wohnquartiers Karlsruhe-‐Rintheim
Prof. Müller
13.11.2012
Raumklima und Energieeffizienz: Der Faktor Mensch
Prof. van Treec
20.11.2012
Festlegung der Themen für die Vorträgeder Studierenden
27.11.2012
Local Governance
Prof. Selle
04.12.2012
Solare Energieerzeugung
Prof. Sauer
11.12.2012
Energetische Formfindung
Prof. Braun
18.12.2012
studentische Vorträge (3 Gruppen mit 3 Studierenden)
24.12.2012 bis 06.01.2013 vorlesungsfrei
08.01.2013
studentische Vorträge (3 Gruppen mit 3 Studierenden)
15.01.2013
studentische Vorträge (3 Gruppen mit 3 Studierenden)
22.01.2013
studentische Vorträge (3 Gruppen mit 3 Studierenden)
29.01.2013
Abschlussreflexion
Vorgehen/Arbeitsweise
- Ziel der Veranstaltung ist eine disziplinübergreifende Einarbeitung und Diskussion der Thematik. Dazu dient die Teilnahme an den Veranstaltungen, an der Diskussion und die Einarbeitung in exemplarische Themenfelder.
Nach den Grundlagen-Vorträgen werden an die Studierenden Referate verteilt.
- Jeweils ein Referat wird an eine Gruppe von jeweils vier Studierende vergeben. Diese sollen jeweils aus den Geisteswissenschaften und aus den Natur- und Technikwissenschaften kommen. Sie bearbeiten als Team das Referat gemeinsam.
- Bei der Veranstaltung stellt der Dozent seine Inhalte in einem Vortrag vor (30 Minuten). Im Anschluß findet eine ca. halbstündige Diskussion statt.
- Je nach Teilnehmerzahl können die oben erwähnten Aufgaben kleinere Veränderungen erfahren.
- Anerkennung mit 2 Credit-Points als „Nichttechnisches Wahlfach“ im Rahmen der einzelnen Studienordnungen.