Effektiver Altruismus
Systematisch Gutes Tun
Anmeldung
Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 27.3.2022 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Verantwortliche der Lehrveranstaltung
Ansprechpersonen
Eva Greven
Veranstaltungsinfo
Start
18.10.2022
Zeit
Dienstag, 18:30-20:00 Uhr
Ort
Hybrid (Wechsel zwischen digitalen und Präsenzveranstaltungen)
Room t.b.a.
Sprache
Englisch
Kurzbeschreibung
Viele Menschen möchten in ihrem Leben etwas Positives bewirken. Es gibt unzählige Probleme auf der Welt, die wir als Gesellschaft lösen müssen: Globale Armut, Massentierhaltung und Klimawandel sind nur einige Beispiele. In diesem Modul werden wir systematisch und unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden der Frage nachgehen, wie man diese und weitere globale Probleme am effektivsten angehen kann.
Übergreifendes Ziel des Moduls ist es, wissenschaftlich fundierte Inhalte zu vermitteln, die die Teilnehmenden in ihrem eigenen Leben anwenden können, um effektiv Gutes tun zu können.
Dazu werden wir Impulse aus der internationalen akademischen Forschung mit direkter Wohltätigkeitsarbeit verknüpfen: Konkret forschen einige Vortragende beispielsweise an möglichen Maßnahmen gegen den Klimawandel oder Verhinderung von Pandemien und werden mit uns ihre Ergebnisse und Handlungsempfehlungen diskutieren. Weitere haben selbst international operierende Wohltätigkeitsorganisationen gegründet und werden von ihren Erfahrungen und ihrer direkten Arbeit berichten.
Organisiert wird das Modul von der Hochschulinitiative Effective Altruism Aachen in Kooperation mit dem “Projekt Leonardo” und Professor Paganini.
Lernziele
Übergreifendes Ziel des Moduls ist es, wissenschaftlich fundierte Inhalte zu vermitteln, die die Teilnehmenden in ihrem eigenen Leben anwenden können, um effektiv Gutes tun zu können.
Konkret gewinnen die Studierenden einen Überblick über einige globale Problembereiche und lernen mögliche Lösungsansätze kennen. Sie verstehen was wissenschaftliche Methodik im Rahmen von Wohltätigkeitsarbeit ausmacht und können basierend darauf verschiedene Hilfsprogramme bezüglich ihrer Effektivität differenziert vergleichen.
Termine/Programm
18.10.2022
„Effektiver Altruismus“ – Eine Einführung
Effective Altruism Aachen e.V.
25.10.2022
Global Health
Bruce Tsai
Rethink Priorities
08.11.2022
Farmed Animal Welfare
Jamie Harris
Animal Advocacy Careers
15.11.2022
Zusammenfassung „Neartermism“ und Einführung „Longtermism“
Effective Altruism Aachen e.V.
22.11.2022
Nuclear Safety
29.11.2022
Biorisk
Crystal Watson
Johns Hopkins Center for Health Security
06.12.2022
AI Safety
13.12.2022
Zusammenfassung „Longtermism“ und Kritik am Effektiven Altruismus
Effective Altruism Aachen e.V,
Prof. Kellerwessel
Vorgehen/Arbeitsweise
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)
Fragenkatalog (2 CP, unbenotet)
Gruppenpräsentation (3 CP)