Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 17.10.2022 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Senior Partner bei Roland Berger
Start
24.10.2022
Zeit
Montag, 18:30-20:00 Uhr
Ort
Gemischt (Zoom/Präsenz) – siehe Programm unten
H07 (C.A.R.L.)
Claßenstr. 11
52072 Aachen
Unsere Mobilität hat sich im Laufe der Zeit häufig verändert. Gründe hierfür können unter anderem sich wandelnde Bedürfnisse oder neue Technologien sein. Gleiches gilt für einschneidende Ereignisse unterschiedlichster Art. Häufig stehen die verschiedenen Einflussfaktoren miteinander in Wechselwirkung.
In diesem Semester werden wir gemeinsam unseren Fokus auf die Personenmobilität legen. Mobilität ist ein Grundbedürfnis der Menschen, doch stellt sie uns als Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Überlastete und marode Infrastruktur, Lärm- und Luftverschmutzung, Ressourcenknappheit und nicht zuletzt die Klimakrise zwingen uns, über den Status Quo und die Zukunftsperspektiven der Personenmobilität zu diskutieren. Welche Anpassungen sind heute nötig? Welche von ihnen werden auf Dauer bestehen bleiben? Findet Innovation nur technisch isoliert oder ganzheitlich statt, indem wir Faktoren wie gesellschaftliche Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit oder Umweltverträglichkeit betrachten? Letztlich muss Mobilität als dynamisches sozio-technisches System begriffen und entwickelt werden, so unsere These. Um diese Fragen zu beantworten, kann auch ein Blick zurück helfen, denn Gegenwart ist ein Produkt der Vergangenheit; wer letztere versteht, kann Zukunft differenzierter gestalten.
Das Modul wird die Personenmobilität und ihre Entwicklung kritisch durchleuchten. Verschiedene Akteure innerhalb und außerhalb der RWTH und der Region werden Transformationen des Mobilitätsgeschehens mit uns diskutieren. Wir freuen uns ausdrücklich auf Diskussionen mit Ihnen!
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in die Lage versetzen, Mobilität und ihre Treiber historisch basiert systematisch zu interpretieren sowie Forschung und Lehre aktiv-kritisch zu begleiten. Es sollen die Handlungsempfehlungen zur Definition nachhaltiger Mobilitätsforschung- und -konzepte selbstständig entworfen werden.
Entsprechend legt das Modul großen Wert auf die Kommunikation zwischen Studierenden und Referierenden; d.h., alle Sitzungen sehen einen 45minütigen Diskussionsanteil vor. Zielführendes Informationsmaterial ist vorab im Lernraum verfügbar.
24.10.2022
(IN PRÄSENZ)
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Personenmobilität
Prof. Dr. Paul Thomes
LuF Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte an der RWTH Aachen
07.11.2022
(IN PRÄSENZ)
Herausforderungen im Überblick
Hon.-Prof. Dr. Martin Streichfuss
Senior Partner, Roland Berger GmbH
21.11.2022
(IN PRÄSENZ)
Sustainable Aviation – Zukunft des Flugverkehrs
Christoph Todt
Director Transformation and Change TUI Airline, TUIfly GmbH
28.11.2022
(IN PRÄSENZ)
Zukunft des ÖPNV
Hon.-Prof. Dr. Tom Reinhold
Geschäftsführer, traffiQ GmbH
12.12.2022
On Demand Mobility
Victoria Markewitz
Director of Partnerships, Via Transportation Inc.
19.12.2022
Zero Emisssion Energy Supply from the Middle East
Cornelius Matthes
CEO, Dii Desert Energy
09.01.2023
Zukunft des Schienenverkehrs
Dr. Bastian Kogel
Oberingenieur, Verkehrswissenschaftliches Institut der RWTH Aachen
23.01.2023
(IN PRÄSENZ)
Abschlusstermin I – Seminarvorträge
Teilnehmende der Lehrveranstaltung
30.01.2023
(IN PRÄSENZ)
Abschlusstermin II – Seminarvorträge und Rückblick
Teilnehmende der Lehrveranstaltung
Prof. Dr. Paul Thomes
LuF Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte an der RWTH Aachen
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)
Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet)
Seminararbeit mit Präsentation (Gruppenarbeit, 4 CP)