Transformation zu einer klimaneutralen Industrie
Anmeldung
Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 17.10.2022 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Verantwortliche der Lehrveranstaltung
Ansprechpersonen
Alina Meyer, B.A.
Veranstaltungsinfo
Start
20.10.2022
Zeit
Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr
Ort
Digital (Zoom)
Kurzbeschreibung
Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Die Reduktion der Treibhausgasemissionen erfordert einen tiefgreifenden Wandel unserer Wirtschaftssysteme, dies gilt insbesondere für die energieintensive Grundstoffindustrie, wie z.B. die Stahl-, Zement-, Chemie-, Aluminium- und Papierherstellung.
In dieser Leonardo-Vorlesung analysieren wir die Herausforderungen und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige klimaneutrale und wettbewerbsfähige Grundstoffindustrie in Nordrhein-Westfalen und Deutschland bis 2045. Vorgestellt werden die Ergebnisse aus dem NRW-Strategieprojekt SCI4climate.NRW durch Beiträge der RWTH Aachen, des Fraunhofer UMSICHT, des Wuppertal Instituts und des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln sowie von weiteren Partnern, wie dem Verein Deutscher Zementwerke e.V. und dem VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH.
Lernziele
Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage:
- die Bedeutung der energieintensiven Industrie für den Übergang in eine klimaneutrale Gesellschaft einzuordnen, inklusive der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen innovative Technologien zur Treibhausgasreduktion in der energieintensiven Industrie zu identifizieren und zu bewerten,
- Technologie- und Innovationsroadmaps abzuleiten,
- Infrastrukturbedarfe, z.B. in Hinblick auf Pipelines für Wasserstoff und CO2 sowie Speichertechnologien zu bewerten und
- politische bzw. gesetzliche Rahmenbedingungen einer Transformation zur klimaneutralen Industrie zu erläutern und kritisch zu reflektieren.
Termine/Programm
Überblick
20.10.2022
Transformation der Grundstoffindustrie – Bedeutung für den Klimaschutz und mögliche Pfade zur Klimaneutralität für Stahl, Chemie und Zement
Dr. Sascha Samadi, Wuppertal Institut
Technologien & INFRASTRUKTUR
27.10.2022
CO2-arme Stahlerzeugung durch Nutzung von Wasserstofftechnologien & Ansätze zur Klimaneutralität in der Zementindustrie
Theresa Overbeck, VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Ali Abdelshafy, Lehrstuhl für Operations Management, RWTH Aachen
03.11.2022
Bedeutung der Infrastruktur für die Industrietransformation
Dr. Christoph Glasner, Fraunhofer UMSICHT
Prof. Dr. Ulrich Seifert, Fraunhofer UMSICHT
10.11.2022
CCU – Rolle der Wissenschaft am Beispiel des Projekts Carbon2Chem®
Dr. Torsten Müller, Fraunhofer UMSICHT
Prof. Dr. Ulrich Seifert, Fraunhofer UMSICHT
MODELLIERUNG
24.11.2022
Modellierungsansätze für die Transformation zu einer klimaneutralen Industrie
Prof. Dr. Grit Walther, Lehrstuhl für Operations Management, RWTH Aachen
Politische Instrumente & Strategien
17.11.2022
Auf dem Weg zu einem politischen Rahmen für die Industrietransformation
Katharina Knoop, Wuppertal Institut
Dr. Anna Leipprand, Wuppertal Institut
Thomas Götz, Wuppertal Institut
Dr. Dagmar Kiyar, Wuppertal Institut
01.12.2022
Ressourceneffizienz als Kernstrategie einer klimaneutralen Industrietransformation
Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Wuppertal Institut
Geschäftsmodelle & Tools zur Umsetzung
08.12.2022
Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Kreislauffähige Geschäftsmodelle
Dr. Sarah Fluchs, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
15.12.2022
Digitaler Produktpass in der Grundstoffindustrie
Dr. Holger Berg, Wuppertal Institut
Vorgehen/Arbeitsweise
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis
Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)
Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet)
Hausarbeit (4 CP, 15-20 Seiten)
Im Falle einer anderen benötigten CP-Anzahl informieren Sie sich gern hierüber auf unserer FAQ-Seite.