leonardo@humtec.rwth-aachen.de

Architekturkritik

Aachener Montagsgespräche

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 30.09.2023 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden. Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.

(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)

Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Prof. Dr. Axel Sowa

Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie
RWTH Aachen

Leonie Bunte, M.Sc.

Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie
RWTH Aachen

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

23.10.2023

Zeit

Montag, 19:30-21:00 Uhr

Ort

Präsenz

Raum 321 – Rogowski Gebäude

Schinkelstraße 
52062 Aachen

Kurzbeschreibung

Seit mehr als vier Jahrzehnten bilden die Aachener Montagsgespräche einen Höhepunkt im akademischen Leben der Architekturfakultät der RWTH Aachen. Studierenden sowie architekturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern bietet sie ein Forum, in dem aktuelle Positionen der Architekturpraxis und Architekturtheorie diskutiert werden können. In der kommenden Ausgabe 2023/2024 möchten wir international renommierte Architekturkritiker*innen einladen. Gemeinsam mit unseren Gästen möchten wir den Aufgaben und Formaten der Kritik nachgehen und vor allem jene hochentzündlichen Streitfälle unter die Lupe nehmen, die Debatten auslösen, welche weit über die Grenzen der Disziplin hinausreichen. Die Zusammensetzung der Reihe berücksichtigt sowohl die methodische Vielfalt des “kritischen Geschäfts”, die der weltanschaulichen Positionen und auch die der Medien, in denen sich die Kritik artikuliert.

Lernziele

Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit,  das Verhältnis von Architektur und Kritik zu erkunden, sich mit Themen zu befassen, die transdisziplinäre Wissensbereiche betreffen, und die Vielfalt der kritischen Perspektiven im Bereich der Architektur und der gebauten Umwelt kennenzulernen.

Termine/Programm

23.10.2023

Ifa_Diaspora

Ifa_diaspora ist eine studentische Initiative und offene Diskussionsplattform von Architekt*innen, Planer*innen und Stadtforscher*innen am Institut für Architektur (IfA) der TU Berlin, die sich hauptsächlich aus postmigrantischen und PoC Studierenden zusammensetzt. Das übergeordnete Ziel ist es, strukturellen und institutionellen Rassismus in der Architektur und der gebauten Umwelt im weiteren Sinne aufzuzeigen. Ausgehend vom IfA geht es darum, rassistische Hegemonien in der Architekturlehre aufzuzeigen, zu hinterfragen und aktiv abzubauen. ifa_diaspora setzt sich für ein kritischeres Planungsumfeld durch nachhaltige und multiperspektivische Wissensproduktion innerhalb der Branche ein.

06.11.2023

Shumi Bose

Shumi Bose ist Autorin, Kritikerin und Kuratorin und lebt in London. Nach Lehrtätigkeiten am Central Saint Martins College und an der Architectural Association erlangte sie internationale Anerkennung für ihre kuratorische Arbeit im Rahmen der 13. Internationalen Architekturbiennale von Venedig. Shumi Bose gründete Holdspace, um Raum für Diskussionen über Architektur außerhalb der akademischen Sphäre zu schaffen. Sie engagiert sich im African Futures Laboratory.

 

13.11.2023

Wilfried Wang

Wilfried Wang wurde 1957 in Hamburg geboren und studierte in London an der Bartlett School of Architecture. Er arbeitet als Architekt, Autor und leitete von 1995-2000 das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main. Seine Praxis umfasst sowohl Lehrtätigkeiten an verschiedenen europäischen und amerikanischen Universitäten, u.a. an der Harvard University, an der ETH Zürich und aktuell an der Akademie der Künste in Berlin. Herr Wang ist zudem als Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen bekannt und gehört weltweit zu den profiliertesten Architekturkritikern. 

20.11.2023

Ursula Baus

Ursula Baus wurde 1959 in Kaiserslautern geboren und studierte Philosophie, Kunstgeschichte, klassische Archäologie und schließlich Architektur in Saarbrücken, Stuttgart und Paris. Sie arbeitet als Autorin, Architekturwissenschaftlerin und -kritikerin. So war sie zwischen 1987 und 2004 Redakteurin der Deutschen Bauzeitung und gründete in der Folge das Kollektiv Frei04-Publizistik. Darüber hinaus hatte Ursula Baus verschiedene Lehraufträge inne: in Biberach für Architekturtheorie und in Stuttgart für Architekturkritik. Als Autorin veröffentlicht sie Bücher zu Baukultur, Architekturtheorie und zur Architekturgeschichte. 

 

04.12.2023

Irénée Scalbert

Irénée Scalbert arbeitet als Architekturkritiker in London. Nach seinem Architekturstudium an der Architectural Association arbeitete er einige Jahre als Architekt, bevor er als Dozent an die AA zurückkehrte. Seitdem war er Gastprofessor in Harvard, am Politecnico di Milano und weiteren Universitäten. Außerdem veröffentlicht er regelmäßig Artikel und Essays in namhaften internationalen Zeitschriften wie L’Architecture d’aujourd’hui, Casabella, Oase und Domus. 

11.12.2023 (Fällt aus)

Forensic Architecture

Forensic Architecture ist ein investigatives Institut des Goldsmith College in London, das architektonische Techniken und Darstellungsformen verwendet um Verbrechen, Menschenrechtsverletzungen oder gravierende Umweltzerstörung aufzudecken und zu dokumentieren. Forensic Architecture arbeitet regelmäßig mit Amnesty International und den Vereinten Nationen zusammen, um Streitfälle zu beleuchten. Für ihre Arbeit erhielt Forensic Architecture bereits zahlreiche Auszeichnungen. Zu den vielbeachteten Veröffentlichungen des Gründers Eyal Weizmans gehört u.a. das Werk Civilian Occupation, das sich kritisch mit der israelischen Siedlungspolitik befasst.

 

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis/Prüfungsleistung

RWTHonline

Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)

-

Nach oben scrollen