leonardo@humtec.rwth-aachen.de

Multi Hazards

Interdisziplinäre Perspektiven auf den Umgang mit Krisen

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 30.09.2023 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden. Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.

(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)

Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Ann-Kristin Winkens, M. Sc.
Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften (GDI)
RWTH Aachen
Jens Reinert, M. Sc.

Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW)
RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. Frank Kemper

Center for Wind and Earthquake Engineering (CWE)
RWTH Aachen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf

Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW)
RWTH Aachen

Univ.-Prof. Dr. phil. Carmen Leicht-Scholten

Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften (GDI)
RWTH Aachen

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

17.10.2023

Zeit

Dienstag, 18:30 – 20:00 Uhr

Ort

In Präsenz und einzelne Sitzungen ausschließlich via Zoom

Hörsaal HII (2. OG) | Hauptgebäude
Templergraben 55, 52062 Aachen

Kurzbeschreibung

Im Hinblick auf zunehmende Naturkatastrophen, wie beispielsweise Überschwemmungen und Erdbeben, bedarf es innovativer, nachhaltiger und resilienter Lösungsansätze, die die Anpassungsfähigkeit von sozio-technischen Systemen und Infrastrukturen stärken. Um derartige Lösungsansätze zu entwickeln, sind Kompetenzen notwendig, die die Studierenden als zukünftige „Change Agents“ zum Umgang mit Unsicherheit und Komplexität befähigen. Hierfür sind weiterhin kooperative und disziplinübergreifende Ansätze sowie Fähigkeiten unerlässlich. Daher sollen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Studierende aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive für den Umgang mit Naturkatastrophen sensibilisiert werden. 

Durch die Vorstellung theoretischer Konzepte und Grundlagen, wie beispielsweise Resilienz, Risiko und Katastrophenmanagement, sollen die Studierenden zu Beginn der Veranstaltung einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche und disziplinübergreifende Diskurse erlangen. Darauf aufbauend wird in multidisziplinären Teams ein katastrophenbezogener Case mit einem Fokus auf „Learning from failure“ im Hinblick auf verschiedene Versagens- und Anpassungsmechanismen bearbeitet und kreative Lösungen dazu entwickelt.

Lernziele

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung 

  • Erläutern Sie theoretische Konzepte im Kontext des Katastrophenmanagements
  • Erläutern Sie die Relevanz von Katastrophenmanagement für Ihre eigene fachliche Ausbildung
  • Identifizieren und analysieren Sie Versagensmechanismen sowie beteiligte Akteure in ausgewählten Katastrophenszenarien
  • Leiten Sie Implikationen für zukünftige Katastrophenereignisse ab
  • Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse überzeugend Personen aus anderen Disziplinen

Termine/Programm

Bitte beachten Sie, dass die Plätze für die Teilnahme zur Prüfungsleistung begrenzt sind. Sollten Sie dennoch thematisches Interesse an den einzelnen Vorträgen haben, laden wir Sie herzlich dazu ein, an den einzelnen Sitzungen teilzunehmen. Den Zoom-Link erhalten Sie auf Anfrage.

17.10.2023

Einführung + Motivation

Ann-Kristin Winkens, Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften (GDI), RWTH Aachen
Jens Reinert, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW), RWTH Aachen

24.10.2023

Gender and climate-related hazards: linkages and transformative approaches

Dr. Dennis Lucy Avilés Irahola
Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bonn

31.10.2023

Risiko- und Krisenkommunikation bei Naturgefahren – Umweltpsychologische Forschung zu
Kommunikation und Vorsorge 
bei Hochwasser, Starkregen und Hitzewellen

Dr. Anna Heidenreich
Institut für Umweltwissenschaften und Geographie in der AG Geographie und Naturrisikenforschung, Universität Potsdam

07.11.2023

Multiple Lücken im Umgang mit Multi-Hazards bei Kritischen Infrastrukturen und Bevölkerungsschutz – Online via Zoom

Prof. Dr. Alexander Fekete
Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr, TH Köln (riskncrisis)

14.11.2023

Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz – Strukturen, Ausbildung und Herausforderungen

Ulf Krüger
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

21.11.2023

Ethics and Flood Riskmanagement – Online via Zoom

Prof. Dr. Neelke Doorn
Department of Values, Technology and Innovation (VTI), TU Delft

28.11.2023

It’s complexity, stupid – Warum es so schwer ist, die Bevölkerung vor Gefahren zu warnen

Dr. Benjamin Scharte
Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Uni Tübingen

05.12.2023

t.b.a.

12.12.2023

Pitches

19.12.2023

t.b.a.

23.01.2024

t.b.a.

30.01.2024

Abschluss/Wrap-up

Ann-Kristin Winkens, GDI, RWTH Aachen
Jens Reinert, IWW, RWTH Aachen

xx.xx.2020

Titel der Veranstaltung

Dozent*in
Lehrstuhl/Institut/Organisation

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis/Prüfungsleistung

RWTHonline



Gruppenpräsentationen + individueller Reflexionsbericht (4 CP)

Projekt „Leonardo“: Studienarbeit

Nach oben scrollen