leonardo@humtec.rwth-aachen.de

Strukturwandel, Transformation und Planung

tu! Hambach

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 27.3.2022 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.

Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.

(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)

Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Person 1 Name

Position
Position

Website

Person 2 Name

Position
Position

Website

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Art der Veranstaltung

Ringvorlesung

Start

17. Oktober 2023

Zeit

Dienstag, 16:30-18:00 Uhr

Ort

Online, einzelne Sitzungen auch hybrid

Online-Teilnahme unter folgendem Link.

Kreditpoints können nicht erworben werden

Kontakt: Katja Schotte (schotte[at]pt.rwth-aachen.de)

Kurzbeschreibung

Die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft stellt Städte und Regionen vor umfassende und vielfältige Herausforderungen. Ökonomische Sektoren stehen vor einem Umbruch, bisherige Infrastrukturen und Formen der Landnutzung, aber auch Alltagspraktiken werden zunehmend hinterfragt. Dies ist in besonderem Maß in ehemaligen Braunkohleregionen der Fall, in denen der Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung eine Neuausrichtung der Regionalentwicklung erforderlich macht. Die Bewältigung des Strukturwandels hin zu einer post-fossilen Wirtschaftsweise bedeutet eine Querschnittsaufgabe, gerade auch für die Raumentwicklung und -planung.

Die Ringvorlesung greift diese Herausforderungen vor dem Hintergrund der Erfahrungen des Ausstieges aus der Braunkohlenutzung in der Lausitz, im Mitteldeutschen und Rheinischen Revier auf und diskutiert die folgenden Fragen:

  1. Was sind konzeptionelle Ansätze, um räumlichen Strukturwandel wie auch dessen Bewältigung zu verstehen und ggf. auch zu unterstützen? Welche Einsichten liefern verschiedene wissenschaftliche Fachdisziplinen für ein Verständnis der Umbrüche in Braunkohleregionen? 
  2. Welche empirischen Befunde gibt es zu den Auswirkungen des Strukturwandels in Braunkohleregionen und darüber hinaus? Welche Narrative und Utopien liegen regionalen Transformationen zu Grunde und wie werden dabei unterschiedliche Interessen ausgehandelt? 
  3. Welche praktischen Ansätze gibt es, den Strukturwandel zu gestalten? Welche Anregungen können hierbei Erfahrungen aus dem Ausland liefern? Wie kann ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis gelingen, welche Rolle können Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen im Strukturwandel spielen?

Zu diesen Fragen tragen Referent*innen aus verschiedenen Regionen, Wissenschaftsdisziplinen und der Praxis vor. Die Ringvorlesung dient dabei der Vernetzung nicht nur zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Regionen sowie der Ressortforschung des Bundes, sondern auch dem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Ringvorlesung wird organisiert von Prof. Dr. Ludger Gailing (Fachgebiet Regionalplanung, Brandenburgische Universität Cottbus-Senftenberg), Dr. Matthias Naumann (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Cottbus), Dr. Nora Küttel und Prof. Dr. Boris Michel (Institut für Geowissenschaften und Geographie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Agnes Förster (Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen).

Lernziele

Lernziele der Veranstaltung. 

Termine/Programm

17.10.2023

Gemeinsame Einführung durch BBSR, BTU, MLU, RWTH

Dr. Cordelia Polinna
Institut für Resilienz im ländlichen Raum

24.10.2023

Aus Lausitz wird WOWsitz – Ansätze für die Transformation einer Region

Dr. Cordelia Polinna
Institut für Resilienz im ländlichen Raum

ZWISCHENÜBERSCHRIFT

07.11.2023

Democratising jUst Sutainability Transitions (DUST)

Dr. Verena Balz
TU Delft

14.11.2023

Angewandte Forschung zur Transformation von Braunkohleregionen. Beispiele des Strukturwandels im Lausitzer Revier

Dr. Anika Noack & Dr. Tamara Schaal
BBSR

21.11.2023

Krokodile, Kohle & künstliche Seen: mehr-als-menschliche Geographien der Bergbaufolgelandschaft

Dr. Mareike Pampus
MLU Halle-Wittenberg

28.11.2023

(Un)Just Coal Transitions: Community, Heritage, and Sacrifice Zones in South Wales and Mitteldeutschland, Germany

Dr. Amy Walker
MLU Halle-Wittenberg

05.12.2023

Carbon Sovereignty: Coal, Development, and Energy Transition in the Navajo Nation

Prof. Dr. Andrew Curley
University of Arizona

12.12.2023

Imperiale Lebensweise und die Transformation der Automobilität

Prof. Dr. Markus Wissen
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

19.12.2023

Regionale Transformationen demokratisch gestalten: Potenziale und Probleme alternativer Ökonomien

Dr. Andreas Exner
Universität Graz

09.01.2024

Extrem rechte Mobilisierungen im Transformationsprozess der Lausitz. Herausforderungen und mögliche Antworten

Prof. Dr. Heike Radvan
BTU Cottbus-Senftenberg

16.01.2024

Controlling von Transformationsprozessen

Prof. Dr. Peter Letmathe
RWTH Aachen

23.01.2024

Strukturwandel Planen und Gestalten aus einer Mehrebenenperspektive

Prof. Dr. Agnes Förster
RWTH Aachen

30.01.2024

Raumbilder für Regionen im Strukturwandel

Prof. Philipp Krass
berchtoldkrass space&options

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis

eilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)
Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet)
Hausarbeit (10-15 Seiten) und Kurzvortrag (3 CP)
Hausarbeit (15-20 Seiten) und Kurzvortrag (4 CP)

Nach oben scrollen