leonardo@humtec.rwth-aachen.de

Wissenschaftskommunikation

ein Mitmachworkshop

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 30.09.2023 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.

Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.

(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)

Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

René Lesnik, m.Sc.

Lehr- u Forschungsgebiet Zelluläre und Angewandte Infektionsbiologie
RWTH Aachen

Matthias Ehlenz, Dipl.-Gyml.

MediaLab Lehramt
RWTH Aachen

Frederic Maquet, M.Ed.

MediaLab Lehramt
RWTH Aachen

Website

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

18.10.2023

Zeit

Mittwoch, 16:30-18:00 Uhr

Ort

Präsenz

EA (1270|109)

Schinkelstr. 6
52062 Aachen

Kurzbeschreibung

Wissenschaftskommunikation ist aus der Gesellschaft kaum noch wegzudenken. Wissenschaftliche Akteur*innen treten verstärkt als Expert*innen in öffentlichen Debatten zu vielfältigen Themen auf – von Pandemien und der Energiewende bis hin zu Mitteln zur Bekämpfung von Populismus. Gleichzeitig gewinnt die öffentliche Vermittlung der eigenen Forschung auch im Wissenschaftssystem selbst immer weiter an Bedeutung. Es gibt kaum noch eine Universität, die nicht die eigene Qualität öffentlichkeitswirksam zur Schau stellte und kaum einen Forschungsantrag, der noch ohne den Aspekt der Vermittlung der Erkenntnisse an bestimmte, auch außerwissenschaftliche, Zielgruppen auskäme. Das Kommunizieren wird also auch im Arbeitsalltag immer bedeutsamer, sei es in Forschung, freier Wirtschaft oder öffentlichem Dienst. 

Aber was macht gelungene Wissenschaftskommunikation eigentlich aus? Welche Möglichkeiten, Inhalte, Formate und Zielgruppen bieten sich an?  Und wie aufwendig ist die technische Umsetzung überhaupt? Dieses Seminar bietet den Studierenden die Gelegenheit, die eigenen Fähigkeiten zu erproben, auszubauen zu reflektieren. Zunächst bietet ein einführender erster Teil einen theoretischen und praktischen Überblick hinsichtlich Motivation, Anforderungen und Qualitätsmerkmalen. Anschließend sind die Studierenden selbst gefragt: Mit Unterstützung der Veranstaltungsbetreuer soll in Gruppenarbeit selbst ein Stück Wissenschaftskommunikation geplant und umgesetzt werden, dass im Anschluss etwa in der Schule als Einstieg in eine Unterrichtsreihe geeignet ist und so tatsächlich zur Anwendung kommen kann. 

Lernziele

Die Studierenden kennen verschiedene Arten und Anforderungen von und an Wissenschaftskommunikation. Sie nutzen verschiedene mediale Formate und Techniken, um selbst wissenschaftliche Inhalte kommunikativ aufzubereiten. Sie reflektieren die Qualität von medialen Erzeugnissen der Wissenschaftskommunikation hinsichtlich festgelegter Qualitätskriterien (z.B. inhaltliche Korrektheit, mediale Aufbereitung, Arbeitsaufwand, Angemessenheit bzgl. Zielgruppe usw.)

 

Termine/Programm

18.10.2023

Einführung: Universitäten und Wissenschaftskommunikation
Thorsten Karbach, Dezernent für Presse und Kommunikation der RWTH Aachen

25.10.2023

 

Was bedeutet überhaupt wissenschaftlich kommunizieren?
René Lesnik, RWTH Aachen

08.11.2023
hybrid

Social Media und Influencer
Michael Sommer, Sommers Weltliteratur to go

David Spencer, Science Slammer und Autor, Aachen

15.11.2023

Auch Schule ist Wissenschaftskommunikation
Frederic Maquet, Media Lab Lehramt

22.11.2023

Führung im Media Lab Lehramt 

10.01.2023

Abschluss, Feedback, Diskussion

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis/Prüfungsleistung

RWTHonline

Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet)

-

Best-/Worst-Practice-Beispiele (2 CP, unbenotet)

Projekt „Leonardo“: Protokoll mit Analyse

Projektarbeit Wissenschaftskommunikation (3 CP, unbenotet)

Projekt „Leonardo“: Referat

Nach oben scrollen