Publikationen

House of Drama

House of Drama Theaterworkshop für Studierende Anmeldung Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 25.10.2024 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden. Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken […]

Generationengespräche

Generationengespräche Durch das Alter getrennt, durch das Gespräch vereint? Anmeldung Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 25.10.2024 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden. Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für […]

Sommersemester 2024

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024 Soziale Gerechtigkeit China – Tanz mit dem Drachen Iss klug, lebe besser Nachhaltigkeit und Transformation Philosophischer Lesekreis für Nicht-Philosophen Karlspreis – Studierende fragen Rabbiner Pinchas Goldschmidt Rohstoffe neu denken Temporäre Universität Hambach Zukunft der Medizin LADE ANDERE SEMESTER

Soziale Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit Angewandte Ethik, Politische Philosophie und nachhaltige Gesellschaftsentwicklung Verantwortliche der Lehrveranstaltung Apl. Prof. Dr. Wulf Kellerwessel Philosophisches InstitutRWTH Aachen Website Sebastian Bernhard, M. A. Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den IngenieurwissenschaftenRWTH Aachen  Website Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den IngenieurwissenschaftenRWTH Aachen Website Ansprechpersonen Alina Meyer, B. […]

Iss klug, lebe besser

Iss klug, lebe besser Ernährung als ein Schlüssel zum Wohlbefinden Anmeldung Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 31.3.2024 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden. Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. […]

Karlspreis – Studierende fragen Rabbiner Pinchas Goldschmidt

Karlspreis – Studierende fragen Rabbiner Pinchas Goldschmidt Untertitel Anmeldung Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 31.3.2024 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden. Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine […]

Temporäre Universität Hambach

Temporäre Universität Hambach Zur Revitalisierung von Morschenich-Alt: Wie Akteure ihre Interessen um Flächenansprüche in einem Transformationsdorf aushandeln Anmeldung Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 31.3.2024 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden. Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte […]

Philosophischer Lesekreis für Nicht-Philosophen

Philosophischer Lesekreis für Nicht-Philosophen Untertitel Anmeldung Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 31.3.2024 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden. Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie […]

Ausfall der dritten Sitzung des Moduls Energiewende am 24.10.

Liebe Studierende, liebe Interessierte,  Herr Dr. Drake ist leider kurzfristig erkrankt und kann daher die Sitzung heute, am 24.10.2023 im Modul Energiewende nicht halten. Wir versuchen den Termin im weiteren Verlauf des Semesters (ggf. online via Zoom) nachzuholen.  Diejenigen, die zu diesem Termin ein Protokoll ablegen wollten, werden gebeten, sich zu einem anderen Protokolltermin anzumelden. Da zu diesem Zeitpunkt unklar […]

Publikation im Sammelband „Interdisziplinarität in der Hochschullehre“

Welche Faktoren begünstigen interdisziplinäre Lehre? Wie lassen sich innovative Lehrformate entwickeln und stetig verbessern? Und wie können solche Formate bestmöglich curricular verankert werden? Diesen und weiteren Fragen geht Projekt „Leonardo“ in einem Aufsatz im kürzlich erschienenen Sammelband Interdisziplinarität in der Hochschullehre nach. Eleftheriadi-Zacharaki, Sofia, Göpfert, Lennart, Hebing, Sönke, Böschen, Stefan: Projekt „Leonardo“ – Auf dem […]

Nach oben scrollen