leonardo@humtec.rwth-aachen.de
Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften
RWTH Aachen
Sprache
Deutsch
Start
23.04.2024
Zeit
Dienstags, 18:30-20:00 Uhr
Ort
Präsenz
Hörsaal HI (1. OG) | Hauptgebäude
Templergraben 55, 52062 Aachen
In Bezug auf eine sozial gerechte und nachhaltige Gesellschafts- und Technikentwicklung stehen wir heute vor einer Vielzahl ganz unterschiedlicher Herausforderungen und Aufgaben, die mit moralischen sowie politischen Differenzen oder Konflikten einhergehen. Für diese gilt es, argumentativ überzeugende Lösungen zu suchen, die in politische Entscheidungs- resp. technische Innovationsprozesse einfließen können oder sollten.
Etliche solcher Herausforderungen werden in unterschiedlichen Bereichen der Angewandten Ethik und Politischen Philosophie thematisiert. Dazu gehören beispielsweise die Forschungs- bzw. Wissenschafts- und Technikethik (die sich weiter unterteilen lässt in Maschinenethik, Roboterethik, Ingenieursethik, Ethik des autonomen Fahrens, KI-Ethik …), die Klima-, Umwelt-, Konsum- und Nachhaltigkeitsethik, die Wirtschaftsethik, die Bio- und Medizinethik, aber auch die Migrationsethik. Hinzu kommt mit der Feministischen Ethik eine weitere Perspektive, welche im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit gesellschaftliche Ungerechtigkeiten analysiert und entsprechende Lösungen vor einem Horizont der Geschlechtergerechtigkeit präsentiert.
In all diesen Bereichen stellen sich jeweils spezifische Fragen im Hinblick auf Gerechtigkeit, Freiheit, Menschenwürde oder auch Macht und Herrschaft, für die mit Hilfe unterschiedlicher ethischer Theorien wie der Tugendethik, der Pflichtethik oder dem Utilitarismus Antworten gefunden werden sollen. Gleichzeitig wird durch die thematische Pluralität der Angewandten Ethik und Politischen Philosophie klar, dass es aufgrund Natur dieser Forschungsfelder eines interdisziplinären Austausches bedarf, welcher durch die Implementierung im „Leonardo“-Projekt gewährleistet ist.
Intendiert ist, dass die Studierende durch die Vorträge über ein Problemverständnis und ein Grundwissen der Vorgehens- und Argumentationsweisen in mehreren Teilbereichen der Angewandten Ethik und Politischen Philosophie verfügen. Sie sollen in der Lage sein, Grundprobleme zu erkennen und sie mit Hilfe eines Grundwissens der Angewandten Ethik und Politischen Philosophie analysieren zu können. Zudem sollten sie in der Lage sein, Lösungsvorschläge für Problemlagen mit Hilfe von ethischen Überlegungen (vergleichend) evaluieren zu können. Dies soll zugleich ihre Befähigung verstärken, sich kritisch-reflektierend mit aktuellen und zukünftigen Problemen der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Weiterhin werden durch die Vorlesung interdisziplinäre Kommunikationskompetenzen gestärkt sowie ein Bewusstsein für eine sozial gerechte, verantwortliche und nachhaltige Gesellschafts- und Technikgestaltung geschaffen.
23.04.2024
Einführungsveranstaltung
Apl. Prof. Dr. Wulf Kellerwessel, Philosophisches Institut, RWTH Aachen
Sebastian Bernhard, M. A., GDI, RWTH Aachen
14.05.2024
Reichtum als moralisches Problem
Prof. Dr. Christian Neuhäuser
Praktische Philosophie, TU Dortmund
28.05.2024
Klimaschutz – wer ist verantwortlich?
Prof. (i.R.) Dr. Dieter Birnbacher
Institut für Philosophie, HHU Düsseldorf
18.06.2024
Technikethik: Grundlagen und aktuelle Anwendungen – Online via Zoom
Apl. Prof. Dr. Wulf Kellerwessel, Philosophisches Institut, RWTH Aachen
Sebastian Bernhard, M. A., GDI, RWTH Aachen
25.06.2024
Prejudicial Speech: What’s a Liberal to do?
Prof. Dr. Mari Mikkola
University of Amsterdam
09.07.2024
How does structural oppression undermine autonomy? – Online via Zoom
Prof. Dr. Natalie Stoljar
McGill University
xx.xx.2020
Titel der Veranstaltung
Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation
xx.xx.2020
Titel der Veranstaltung
Dozent*in
Lehrstuhl/Institution/Organisation
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden. Wenn Sie eine Prüfungsleistung absolvieren möchten, stellen Sie bitte vorher sicher, wie Sie sich diese in Ihrem Studiengang anrechnen lassen können. Selbstverständlich können Sie auch Prüfungsleistungen absolvieren, ohne sich diese curricular anerkennen zu lassen. Besuchen Sie für weitere Informationen unsere FAQs.
Im Folgenden finden Sie alle in dieser Lehrveranstaltung angebotenen Prüfungsleistungen. Falls Sie die Prüfungsleistung in RWTHonline anmelden, finden Sie hier außerdem die Zuordnung zu den in RWTHonline angezeigten Bezeichnungen:
Leistungsnachweis/Prüfungsleistung | RWTHonline |
---|---|
Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet) | - |
Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet) | Projekt „Leonardo“: Protokoll mit Analyse |
Hausarbeit (4 CP, 15-20 Seiten, benotet) | Projekt „Leonardo“: Studienarbeit |