leonardo@humtec.rwth-aachen.de

Fake-News

zwischen Fake und Verschwörung

Anmeldung

Die Anmeldung findet über RWTH Online statt und ist vom 15.09. bis 18.10. möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess finden Sie in unserem FAQ.

Alle Studierenden können sich für eine Lehrveranstaltung anmelden. Sollten Sie nach Ende der Zuteilung keinen Platz im Projekt erhalten haben und weiterhin an einer Teilnahme interessiert sein, wenden Sie sich bitte direkt an sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Bitte wenden Sie sich bei Problemen der Anmeldung oder mit RWTHonline ebenfalls unter Nennung Ihrer Matrikelnummer an Frau Sibel Yildirim (IPW): sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de)

Nachfragen und Anregungen sind erwünscht. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! (Besuchen Sie uns auch auf Facebook)

Verantwortliche der Lehrveranstaltung

Prof. Dr. theol. Simone Paganini

Lehr- und Forschungsgebiet Biblische Theologie

Univ.-Prof. Dr. phil. Thomas Niehr

Germanistische Sprachwissenschaft

Ansprechpersonen

Veranstaltungsinfo

Start

03.11.2020

Zeit

Dienstags, 18:30 Uhr

Ort

Zoom

Kurzbeschreibung

Der Begriff ‚Fake News‘ ist längst nicht mehr aus privaten und politischen Auseinandersetzungen wegzudenken. Spätestens seit dem Beginn von Donald Trumps Präsidentschaft lässt sich eine geradezu inflationäre Verwendung des Terminus beobachten. Doch was genau sind Fake News eigentlich?

Das Leonardo-Modul stellt den Begriff ‚Fake News‘ ins Zentrum, um ihn aus interdisziplinären Perspektiven genauer zu untersuchen. Dabei soll unter anderem zu klären versucht werden, seit wann es Fake News gibt, welche Strategien beim Spiel mit Fakten und Fiktion verwendet werden, zu welchem Zweck Fake News genutzt und verbreitet werden, welchen Einfluss sie auf unser Weltbild nehmen und nicht zuletzt, was sie über unsere Gesellschaft aussagen.

In einem ersten Schritt soll die Entwicklung von „Fake News“ im Laufe der Geschichte und Kunstgeschichte vorgestellt werden. In einem zweiten Schritt wird die Metaebene in den Fokus genommen, wobei die Frage nach der politischen, wirtschaftlichen, ethischen und sozialen Relevanz von Fake News für unsere heutige Welt im Vordergrund steht.

Lernziele

Studierende sollen mit dem Begriff ‚Fake News‘ und seinen Facetten und Dimensionen vertraut gemacht werden und die Möglichkeit erhalten, politische und private Diskurse sprachkritisch zu reflektieren.

Termine/Programm

03.11.2020

Fake-News in der Kunstgeschichte

Prof. Dr. Alexander Markschies
Lehrstuhl für Kunstgeschichte, RWTH

10.11.2020

Fake News als Propagandamittel: Das Beispiel der DDR

PD Dr. phil. Ines Soldwisch
Historisches Institut, RWTH

17.11.2020

Fake News aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive: Geschäftsmodell oder Kostenfaktor? 

Dr. rer. pol., Universitätsprofessor Peter Letmathe
Lehrstuhl für Controlling, RWTH

24.11.2020

Lügen verboten! Fake News und die Pressearbeit

Thorsten Karbach, M.A.
Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation, RWTH

01.12.2020

Fake-News im Kontext des Klimawandels

Dr. rer. nat., Universitätsprofessor Michael Leuchner
Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie, RWTH

08.12.2020

Fake News und Verschwörungstheorien in digitalen Medien

Dr. Joachim Allgaier
Lehrstuhl für Technik und Gesellschaft, RWTH

12.01.2021

Medienethische Überlegungen zu Fake News und Nichtwissen

Dr. Carmen Krämer
Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie und Philosophisches Institut, RWTH

19.01.2021

Der Papst, Donald Trump, Angela Merkel und die Einwanderer. Fake News aus sprachwissenschaftlicher Sicht

Univ.-Prof. Dr. phil. Thomas Niehr
Germanistische Sprachwissenschaft, RWTH

26.01.2021

Gezielte Desinformation als Element hybrider Konflikte

Prof. Dr. Ralph Rotte
Institut für Politische Wissenschaft, RWTH

02.02.2021

Fake – Ethik – Verantwortung

Dr. Universitätsprofessorin Saskia Nage, Hendrik Kempt, M.A.
Angewandte Ethik, RWTH

Zwischenüberschrift

xx.xx.2020

Abweichend
Montag 12:00 Uhr

Titel der Veranstaltung

Dozent*in

Lehrstuhl/Institut/Organisation

Vorgehen/Arbeitsweise

Je nach Studienordnung, Modul und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigung (0CP, unbenotet)
Vorbereitung eines Fragenkatalogs für eine Vorlesung (2 CP)
Verfassen eines Essays (3CP)
Teilnahme an einer Abschlussklausur (4CP)

Nach oben scrollen