Beitrag von Elisabeth Richter B.Sc. Wissenschaftskommunikation fängt an, wenn Freunde, Verwandte und Bekannte fragen, welches Thema man selbst zurzeit im Studium behandle. Um die Aufmerksamkeit des Zuhörenden nicht bereits nach...
>> WeiterlesenIm interdisziplinären Lehrangebot des Projekts „Leonardo“ steht der Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden im Vordergrund. In unserem Blog möchten wir einen Einblick in diese Arbeit geben.
Herzlichen Willkommen bei „Leonardo Worte“, dem Blog des Projekts „Leonardo“. Hier veröffentlich wir Beiträge von Studierenden, Dozierenden und weiteren Figuren aus allen Feldern der Wissenschaft, die im Rahmen unserer Arbeit interdisziplinären Lehrangebots gemeinsam an globalen Herausforderungen arbeiten. In der fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen entstehen kreative Ideen und Lösungsansätze, die wir hier mit Ihnen teilen möchten.
In unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden und informieren Sie, wenn neue Blogbeiträge oder Podcasts von Projekt „Leonardo“ erscheinen. Wir werden ca. eine Mail pro Monat versenden.
Beitrag von Elisabeth Richter B.Sc. Wissenschaftskommunikation fängt an, wenn Freunde, Verwandte und Bekannte fragen, welches Thema man selbst zurzeit im Studium behandle. Um die Aufmerksamkeit des Zuhörenden nicht bereits nach...
>> Weiterlesenkritische Analyse von Laura Göttgens Im Rahmen der Projekt „Leonardo“-Veranstaltungsreihe „Technik und Gesellschaft – Die RWTH und Corona“ präsentierte Prof. Steffen Leonhardt das Projekt „PV1000 – The People‘s Ventilator“. Dabei...
>> Weiterlesenkritische Analyse von Eva Winkelhahn Im Rahmen der Projekt „Leonardo“ Veranstaltungsreihe zu Rohstoffpolitik wurde eine Diskussionsrunde unter der Leitung von Prof. Dr. Elisabeth Clausen und Prof. Dr. Stefan Böschen durchgeführt....
>> Weiterlesenkritische Analyse von Rebecca Emmerich Im Rahmen der Projekt „Leonardo“-Veranstaltungsreihe „Technik und Gesellschaft – Die RWTH und Corona“ präsentierte Prof. Steffen Leonhardt das Projekt „PV1000 – The People‘s Ventilator“. Dabei...
>> WeiterlesenAnlässlich des 150-jährigen Jubiläums der RWTH veranstaltete das Projekt „Leonardo“ im Wintersemester 20/21 die Veranstaltungsreihe „Die RWTH und die Zukunft – Lernen. Forschen. Machen.“ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe hielten die...
>> Weiterlesenkritische Analyse von Dominik Frei Hinweis: Dieser Artikel entstand im Mai 2021. Neuere Entwicklungen sind nicht berücksichtigt Das Ziel der Projekt „Leonardo“ Lehrveranstaltung „Technik und Gesellschaft – Fortschritt zwischen Verantwortung...
>> WeiterlesenIn unserem neuen Podcast-Format nehmen wir euch gemeinsam mit Prof. Max Kerner mit auf virtuelle Kulturreisen in verschiedene europäische Städte. In den Show Notes findet ihr zusätzliche Informationen zu den...
>> WeiterlesenIn unserem neuen Podcast-Format nehmen wir euch gemeinsam mit Prof. Max Kerner mit auf virtuelle Kulturreisen in verschiedene europäische Städte. In den Show Notes findet ihr zusätzliche Informationen zu den...
>> WeiterlesenIn dieser Episode geht es um die Kölner Stadtheilige Ursula und ihre 11.000 Jungfrauen. Gemeinsam mit Prof. Kerner machen wir einen Schwenk durch die Geschichte und Fragen danach, was mittelalterliche...
>> WeiterlesenMax Kerner ist emeritierter Professor für Mittlere Geschichte an der RWTH Aachen und Gründer des Projekts „Leonardo“. In seiner aktiven Zeit war er unter anderem auch Senatsvorsitzender und Dekan der...
>> WeiterlesenStudierende stehen im Fokus von Projekt „Leonardo“. Hier finden Sie Beiträge von Studierenden aus unseren Lehrveranstaltungen, die sich im interdisziplinären Austausch globaler Probleme angenommen haben.
Um unseren Studierenden eine möglichst breite Perspektive zu bieten, sprechen bei uns Wissenschaftler*innen aus allen akademischen Bereichenladen wir Wissenschaftler*innen aus allen akademischen Bereichen zu uns ein.
In unserem Podcast erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Wissenschaft und Lehre in spannendem Austausch direkt mit Wissenschaftler*innen der akademischen Forschung und Studierenden aus unseren Lehrveranstaltungen.