Energiestraßen
Modulverantwortliche
Veranstaltungsinfo
Anmeldung und Einführungsveranstaltung
Interessierte Studierende aller Fachrichtungen melden sich bitte über www.leonardo.rwth-aachen.de an. Die Zuteilung erfolgt am 08.10.2014. Alle zugeteilten Studierenden sowie interessierte Kandidaten der Nachrückerliste werden am 07.10. zu der Vorstellungsveranstaltung in der Fakultät für Architektur eingeladen. Dort wird das Seminar im Detail vorgestellt.
Offiziell beginnen wird das Seminar mit einer Einführungsveranstaltung am 16.10.2014.
Zeit
wird noch bekannt gegeben
Ort
wird noch bekannt gegeben
Idee und Zielsetzung
Das Pilotprojekt „Energiestraßen“ soll in einem gesetzten Zeitraum einzelne Haushalte innerhalb der StädteRegion beraten und begleiten zum Thema Klimaschutz. Durch die direkte Nähe zum Bürger soll dessen „Reserviertheit“ dem Thema Klimaschutz gegenüber besser ergründet werden. Dem Bürger wird zudem ermöglicht, einen besseren Überblick über sein eigenes Verhalten zu erlangen, Kosten zu senken und, letztendlich, CO2 einzusparen. Im Rahmen der wissenschaftliche Begleitung der RWTH wird ein Leitfaden konzipiert, in wie weit Verhaltensänderungen gegenüber technischen Änderungen möglich und nötig sind, um das Klimaschutzziel der StädteRegion Aachen zu erreichen. Die wissenschaftliche Begleitung ermöglicht daher zum einen eine fundierte Auswertung der Ergebnisse, auf deren Basis weitere Klimaschutzarbeit im direkten Austausch mit dem Bürger stattfinden kann. Zum anderen wird eine Basis für die spätere Übertragbarkeit auf andere Haushalte und Kommunen geschaffen.
Zielgruppe
Zielgruppe
Private Haushalte.
Nutzen für die Zielgruppe:
Einsparungseffekte bei den Energiekosten sowie Informationen und Hintergrundwissen zum Thema Klimaschutzes. Weitere Anreize, wie die Möglichkeit einer Vergütung, würden die Ergebnisse verfälschen. Davon ist abzuraten.
Inhalte
- Auswahl von „Energiestraßen“ und direkte Ansprache der Haushalte in Abstimmung mit der Kommune (Bsp. Stadt Würselen). Die Besonderheit liegt an der Auswahl der Pilotgebiete. Es sollen 2 Straßenzüge ausgewählt werden, die unterschiedliche Haushalte repräsentieren (bspw. I) vorrangig Single-Haushalte und Mietwohnungen II) Einfamilienhäuser)
- Auftaktveranstaltung (zwecks Identifikationsfindung mit dem Projekt sollten hier auch die einzelnen Straßenzüge „neu“ benannt werden: „xy-straße goes green“
- Vor-Ort-Beratungen und regelmäßiger Austausch mit den Haushalten durch Studenten (Hilfestellung für die Haushalte bsp. der „Wattcher“ zur Einsicht des Energieverbrauchs)
- Begleitende Kommunikation durch Veranstaltungen, Vorträge, PR Arbeit (Bsp. Besuch Energeticon, Passivhaus, Pedelec Testwochen, E-Auto Testwochen, klimafreundlicher Kochkurs, etc.)
- Kick off und Abschlussveranstaltungen
Vorgehen/Arbeitsweise
Im Rahmen des LEONARDO Moduls an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Soziologie, Geographie, Stadtplanung, Architektur und Bauingenieurswesen (wären noch alle anzufragen) führen Studenten in drei Schritten die Haushalte an die Thematik Klimaschutz heran.