leonardo@humtec.rwth-aachen.de
Die Anmeldung findet über RWTHonline statt und ist bis zum 30.09.2023 möglich. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess können dem FAQ entnommen werden.
Alle Studierenden können an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Sie können zwei Präferenzen angeben. Hierfür nutzen Sie bitte die Prioritäten „hoch“ und die direkt darunterliegende. Für eine Anleitung klicken Sie bitte hier. Wenn Sie am Ende des Zuordnungsverfahrens keinen Platz erhalten haben und trotzdem an einer Teilnahme in einer Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie bitte sibel.yildirim[@]ipw.rwth-aachen.de.
(Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Sibel Yildirim (IPW) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer: sibel.yildirim@ipw.rwth-aachen.de. Bei allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Ansprechperson.)
Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen. Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen! (Projekt „Leonardo“ gibt es auch auf Facebook und Instagram)
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte
RWTH Aachen
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Senior Partner bei Roland Berger
Start
16.10.2023
Zeit
Montag, 18:30-20:00 Uhr
Ort
Präsenz
S12 (C.A.R.L.)
Claßenstr. 11
52072 Aachen
Mobilität ist ein ebenso unabdingbares wie dynamisches und relatives Phänomen. Grundsätzlich bedeutet sie das Vermögen sich zu bewegen – aus eigener oder mit Hilfe fremder Kraft. Die individuelle Reichweite räumlicher Mobilität weitete sich im Zuge der Industrialisierung multimodal von lokalen in globale Dimensionen. Unabsehbar disruptiv scheinen die multiplen Effekte der sich rasant entwickelnden virtuellen Mobilität. Parallel dazu drängen existenzielle Umweltprobleme nach einer basalen Mobilitätswende in Richtung nachhaltiger Verkehrsvermeidungsstrategien bezüglich Gütern, Personen und Daten; Aspekte, die auch ein Höchstmaß an geistiger Mobilität verlangen: Die Quadratur des Kreises? Das Seminar thematisiert in einem ganzheitlichen, historisch basierten Ansatz ausgewählte Mobilitätsaspekte, sinnbildlich von Kopf bis Fuß, im Kontext von Technik, Wirtschaft, Gesellschaft (Kultur) und Umwelt.
Mobilität ist nach wie vor ein menschliches Grundbedürfnis. Sie war und ist deshalb ein wichtiger Innovationstreiber. Bislang galt das Motto schneller, höher, weiter. Das Thema Nachhaltigkeit spielte eine nachgeordnete Rolle. Die sich rasant intensivierende Digitalität erschließt völlig neue Optionen. Eine Mobilitätswende in Richtung Klimaneutralität ist alternativlos. Neue Mobilitätsmuster entstehen. Konventionelle Mobilität wird substituiert. Ist eine stationäre VR-Brillen basierte Mobilität die Lösung? Kann eine Produktion vor Ort lange Lieferketten ersetzen? Gibt es eine Renaissance der Muskelmobilität?
Das Seminar diskutiert Chancen, Risiken und Grenzen der Kombination von Mobilitätskonsum und Hochtechnologie vor dem Gebot des nachhaltigen Ressourceneinsatzes in Form von Energie, Flächen und Rohstoffen.
Den Auftakt bilden Denkanstöße über historische Mobilitätszukünfte und eine energetische Bestandsaufnahme. Es folgt eine Bewertung des Hoffnungsträgers Wasserstoff. Ausblicke in die Zukunft konventioneller und innovativer Mobilitätsmedien ergänzen das Themenspektrum.
Experten aus den Bereichen IT/KI, Mobilitätsanwendung, Verkehrsorganisation und Innovationsmanagement diskutieren im Dialog mit den Studierenden Lösungsansätze mit Blick auf Strukturen, Konsumenten und Produzenten und die Frage welche Dimensionen von Mobilität und Vernetzung die Menschheit sich künftig leisten will bzw. darf. Das Format setzt ganz bewusst auf die Interaktion zwischen Studierenden und Referenten. Eine aktive Beteiligung der Studierenden ist explizit erwünscht.
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in die Lage versetzen, Mobilität und ihre Treiber historisch basiert systematisch zu interpretieren sowie Forschung und Lehre aktiv-kritisch zu begleiten. Es sollen die Handlungsempfehlungen zur Definition nachhaltiger Mobilitätsforschung- und -konzepte selbstständig entworfen werden.
Entsprechend legt das Modul großen Wert auf die Kommunikation zwischen Studierenden und Referierenden; d.h., alle Sitzungen sehen einen 45minütigen Diskussionsanteil vor. Zielführendes Informationsmaterial ist vorab im Lernraum verfügbar.
16.10.2023
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mobilität
Prof. Dr. Paul Thomes
LuF Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte an der RWTH Aachen
23.10.2023
Herausforderungen im Überblick
Hon.-Prof. Dr. Martin Streichfuss
Senior Partner, Roland Berger GmbH
13.11.2023
Wie realistisch ist der Hyperloop?
Tim Vleeshouwer
Berater, Roland Berger GmbH
Pascal Finker
Berater, Roland Berger GmbH
20.11.2023
Einsatz von Wasserstoff im Mobilitätssektor
Tim Evison
Senior Vice President, Clean Hydrogen and Sustainability at Messer Group
27.11.2023
Die Zukunft des Luftverkehrs
Prof. Dr. Frank Janser
LuF Strömungsmechanik und Industrieaerodynamik at FH Aachen
04.12.2023
Neue Mobilität
Marcel Philipp
Geschäftsführer, e.Mobility.Hub GmbH
11.12.2023
Seminarvorträge
Termin fällt aus
18.12.2023
Seminarvorträge/Abschluss
Je nach Studienordnung, Lehrveranstaltung und Leistung können Credit Points durch eine Teilnahme erworben werden.
Leistungsnachweis/Prüfungsleistung | RWTHonline |
---|---|
Teilnahmebescheinigung (0 CP, unbenotet) | - |
Protokoll mit Analyse (2 CP, unbenotet) | Projekt „Leonardo“: Protokoll mit Analyse |
Referat (3 CP) | Projekt „Leonardo“: Referat |
Hausarbeit 15-20 Seiten (4 CP) | Projekt „Leonardo“: Studienarbeit |